idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2006 07:55

"Mediationszentrum Harz" an der Hochschule Harz am Standort Halberstadt initiiert

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Nachdem das "Mediationszentrum Harz" bereits im vergangenen Sommer an der Hochschule Harz gegründet wurde, lud Hochschul-Dozent und Initiator Dr. Bernd Wiegand am Donnerstag, den 26. Januar 2006, zur ersten Mitgliederversammlung nach Halberstadt ein. Mit diesem bundesweiten Verband von hoch qualifizierten Mediatoren und Mediatorinnen kann das Fachwissen von Juristen, Psychologen, Unternehmens- und Steuerberatern sowie Pädagogen mit universitärem Abschluss untereinander vernetzt und somit verstärkt Synergien ausgenutzt werden.

    Die Mitglieder des "Mediationszentrum Harz" bieten im Konfliktfall neben einer lösungsorientierten ersten kostenfreien Beratung mit anschließender Mediation auch Hilfestellung bei der Suche nach einer geeigneten Mediatorin bzw. einem Mediator. Darüber hinaus wird im Rahmen von Fachveranstaltungen und Kongressen Unterstützung bei der Einrichtung von Konfliktmanagementsystemen in Behörden und Unternehmen geleistet. Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen ermöglichen den Interessierten, sich professionell zur Mediatorin bzw. zum Mediator qualifizieren zu lassen.

    Mediation bedeutet wörtlich "Vermittlung" und ist ein Streitbeteiligungsverfahren, in dem ein Dritter - der Mediator - eine Verhandlung unterstützt. Es handelt sich somit um ein Verfahren zur außergerichtlichen Lösung von Konflikten mit Unterstützung eines neutralen, unparteiischen Dritten ohne eigene Entscheidungsgewalt. Der Mittler fühlt sich den Konfliktparteien allparteilich verpflichtet und ist für den Prozessverlauf verantwortlich. Er hilft den Parteien gemeinsam, freiwillig, ergebnisoffen und eigenverantwortlich eine vertrauliche und einvernehmliche Lösung ihres Konfliktes zu finden. Der Konflikt jedoch bleibt in der Zuständigkeit der Betroffenen und wird nicht der Entscheidung eines Richters oder einer anderen Autorität überantwortet. Dabei sollen eigens entwickelte Verfahrensdisziplinen und Verhandlungstechniken dafür sorgen, dass die Streitparteien konstruktiv zusammenarbeiten und kreative Lösungen gefunden werden, die ihre wirklichen Interessen berücksichtigen. Abgedeckt werden durch die Leistungen des "Mediationszentrum Harz" beispielsweise neben den Bereichen der Wirtschafts- und Familienmediation auch die öffentliche und politische Ebene sowie das Nachbar-, Straf- und das übrige Zivilrecht.

    Die Vorteile der Mediation begründen sich eindeutig in deren Erfolgschancen, da die Fähigkeit vermittelt wird, Konflikte auch in Zukunft eigenständig lösen zu können. Mit einer Wahrscheinlichkeit zwischen 80 bis 90 % kann der Konflikt bereits innerhalb von ein bis drei Tagen im Interesse der Konfliktpartner gelöst sein. Die genaue Dauer einer Mediation jedoch hängt von der Komplexität des Konfliktes und den weiteren Interessen der Beteiligten ab; sie kann beginnend von drei Stunden bis zu mehreren Tagen in Anspruch nehmen.

    Detaillierte Information zur Mediation sowie zur Ausbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator und zu möglichen Konfliktmanagementsystemen sind auf den Webseiten von Dr. Bernd Wiegand der Hochschule Harz online unter www.bwiegand.de abrufbar.


    Bilder

    Mitglieder des "Mediationszentrum Harz" bei der Mitgliederversammlung am 26.01.2006 unter der Leitung von Dr. Bernd Wiegand (4.v.l.) an der Hochschule Harz in Halberstadt
    Mitglieder des "Mediationszentrum Harz" bei der Mitgliederversammlung am 26.01.2006 unter der Leitun ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Mitglieder des "Mediationszentrum Harz" bei der Mitgliederversammlung am 26.01.2006 unter der Leitung von Dr. Bernd Wiegand (4.v.l.) an der Hochschule Harz in Halberstadt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).