idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2006 09:49

TU Dresden mit fünf Projekten bei Eröffnungsshow zur "Stadt der Wissenschaft 2006"

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Wo Elemente sich verbinden"

    Dresden ist die "Stadt der Wissenschaft 2006". Der Startschuss wird am 11. und 12. Februar mit der moderierten Wissenschaftsshow unter dem Motto "Wo Elemente sich verbinden" abgegeben. Im Rahmen dieser Multimediashow präsentiert sich die TU Dresden mit fünf bahnbrechenden Forschungsprojekten als größte wissenschaftliche Einrichtung der Stadt.

    Mit dabei ist unter anderem das Institut für Angewandte Photophysik unter Leitung von Prof. Karl Leo mit seinen neuen Erkenntnissen über organische Solarzellen und organische Leuchtdioden.
    Intelligente Autos, intelligente Ampelsysteme und die Stau-Erkennung erforscht und präsentiert Prof. Dirk Helbing vom Institut für Wirtschaft und Verkehr.
    Das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Fakultät Maschinenwesen stellt sich mit dem unter der Leitung von Prof. Stefanos Fasoulas erforschten Projekt zur Sauerstoffgewinnung auf dem Mars vor.
    Darüber hinaus sind seitens der TUD das DFG-Forschungszentrum "Regenerative Therapien" und die wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Karl-Siegbert Rehberg vom Lehrstuhl für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie in die Eröffnungsshow integriert. Professor Rehberg beschäftigt sich u.a. mit dem Zusammenhang von technischer Automatisierung, Arbeitsplatzverlagerung und Arbeitslosigkeit in den "reichen" Gesellschaften und besonders in Deutschland.

    Die Eröffnungsshow "Wo Elemente sich verbinden" zur "Stadt der Wissenschaft 2006" findet am 11. Februar, 20:00 Uhr (für geladene Gäste) und am 12. Februar, 16:00 Uhr, im Großen Saal des Rundkinos auf der Prager Straße statt.

    Informationen für Journalisten: Kim-Astrid Magister, Tel. 0351 463-32398
    E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de, www.dresden-wissenschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).