idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2006 10:52

Tag der offenen Tür des Instituts für Musiktherapie

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Heilende Kraft der Musik: Deutschlands erster universitärer Studiengang für Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke gibt Interessierten Einblicke in seine Arbeit

    Neben der Bedeutung, die der Musik im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zukommt, erkennt man in den letzten Jahrzehnten ihre großen therapeutischen Möglichkeiten. 1985 startete die Privat-Universität Witten/Herdecke mit dem ersten Universitätsstudiengang für Musiktherapie in Deutschland.

    Aus diesem Diplomstudiengang ging der jetzige Masterstudiengang Music Therapy (Master of Arts) hervor, der im April 2005 durch die Agentur AQAS für die maximal mögliche Zeit von vier Jahren akkreditiert wurde.

    Am Freitag, den 10.2.2006, besteht ab 15 Uhr die Möglichkeit, den neuen Studiengang und das Institut unter neuer Leitung (Dr. Peter Hoffmann) bei einem Tag der offenen Tür vor Ort kennen zu lernen.

    Die Veranstaltungen finden im Universitätsgebäude im Raum 2.316 statt (Haupteingang Campus, 2. Geschoss, Bauteil M), Alfred-Herrhausen-Str. 50, 58448 Witten.

    Weitere Termine:

    Freitag 28.04.06
    Freitag 09.06.06 (Beginn jeweils 15 Uhr)

    Kontakt: musiktherapie@uni-wh.de oder unter 02302/926-782


    Weitere Informationen:

    http://www.musictherapyworld.de/
    http://notesweb.uni-wh.de/wg/medi/wgmedi.nsf/name/musiktherapie_institut-DE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).