idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2006 14:57

Mikroskopie mit hohen Magnetfeldern

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Seit fünf Jahren verfügt das Physikalische Institut der Uni Würzburg über ein Magnetresonanz-Labor, das hervorragende Forschungsmöglichkeiten bietet. Bei einer internationalen Tagung werden nun die Fortschritte vorgestellt, die dort bislang erreicht wurden.

    Bei der Magnetresonanz (MR) lassen sich mit Hilfe von Magnetfeldern Bilder aus dem Inneren von Organismen erzeugen. Die Würzburger Physiker kooperieren auf diesem Gebiet unter anderem mit den Medizinern der Universität. Gemeinsam ist es ihnen zum Beispiel gelungen, am Tiermodell der Maus die MR-Bildgebung des Herz- und Kreislaufsystems deutlich zu verbessern. So lassen sich nun unter anderem arteriosklerotische Ablagerungen in den Blutgefäßen besser und schneller darstellen. Solche Erfolge können auch dazu beitragen, künftig die Versorgung von Herz-Kreislauf-Patienten weiter zu verbessern.

    Derartige Fortschritte und einen Überblick über ihre Forschungen präsentieren die Würzburger Wissenschaftler von Donnerstag bis Samstag, 16. bis 18. Februar, beim "International Symposium on Biomedical Magnetic Resonance Imaging and Spectroscopy at Very High Fields" im Hörsaal P des Physik-Instituts am Hubland.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Tagung; erwartet werden 70 Teilnehmer aus aller Welt. Sie alle sind Experten in der MR-Forschung mit Magnetfeldern von neun Tesla Stärke und mehr. Das höchste Magnetfeld der Würzburger Physiker bringt es auf 17,6 Tesla - das ist zurzeit das weltweit zweitstärkste Magnetfeld, das zur Bildgebung bei kleineren Tieren und Pflanzen eingesetzt wird. Der Spitzenreiter in dieser Hinsicht befindet sich in Florida.


    Weitere Informationen:

    http://bio.physik.uni-wuerzburg.de/hf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).