idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2006 12:52

Wenn der Erdmantel sich an seiner Kruste reibt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Erdbebenexperten tagen am 9./10. Februar im Institut für Geowissenschaften der Universität Jena

    Jena (08.02.06) Permanent sind die Kontinente in Bewegung und reiben sich aneinander. Oft wird dies nur von Spezialisten registriert, manchmal führen diese Reibungen aber auch zu Erd- oder Seebeben, die - wie der verheerende Tsunami gezeigt hat - katastrophale Folgen für Land und Leute haben können. Daneben gibt es aber noch Mantel-Kruste-Wechselbeziehungen in aktiven Intraplattenregionen - also fern von den Plattenrändern - z. B. in Deutschland, etwa in der Eifel und im Vogtland bzw. in Nord-West-Böhmen. Am 9./10. Februar findet im Institut für Geowissenschaften der Universität Jena ein DFG-Rundgespräch zum Thema "Aktive Mantel-Kruste-Wechselbeziehungen in kontinentalen Intraplattenregionen" statt. Unter der Leitung des Jenaer Geophysikers Prof. Dr. Gerhard Jentzsch werden etwa 35 Wissenschaftler aus ganz Deutschland sowie ein Vertreter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) teilnehmen. Sie wollen das vielfältige Thema fokussieren, mögliche Forschungsprojekte analysieren sowie über Fördermöglichkeiten - z. B. durch eine DFG-Forschergruppe oder einen DFG-Schwerpunkt - diskutieren.

    Aus bisherigen Forschungsvorhaben liegen sehr viele Daten, Analysen und Modellvorstellungen für aktive Intraplattenregionen vor. So wurde beispielsweise im Rheinischen Schiefergebirge der Obere Mantel unter dem Vulkangebiet des Laacher Sees untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich mit anderen Regionen auf der ganzen Welt in Beziehung setzen. So gab es bereits vergleichende Arbeiten mit den Schwarmeben-Regionen des Lake Magadi Gebiets im Kenya Rift (Ostafrika) und des Rio Grande Rifts (USA).

    Doch die bisherigen Ergebnisse werfen neue Fragen zu Wechselbeziehungen zwischen Kruste und Mantel auf. Es ist etwa im Bereich des Eger-Rifts (Vogtland) noch immer unsicher, woraus die Struktur des Kruste-Mantel-Überganges besteht. Dies spielt für die Entstehung der Schwarm-Erdbeben eine besondere Rolle. Außerdem ist die Region Eger-Rift zwar deutlich aktiver als die Eifel, andererseits ist der Vulkanismus im Vogtland sehr viel älter. "Daher sollten die vorliegenden Ergebnisse durch neue Untersuchungen ergänzt und einer weiteren Interpretation unterzogen werden", hofft Prof. Jentzsch. Dabei sollen auch die Unterschiede in den Wechselwirkungen im Vogtland und der Eifel herausgearbeitet und wiederum mit anderen Gebieten weltweit verglichen werden. Weiterhin sollen im Rahmen der Forschungen die aktiven Wechselwirkungen von Mantel, Kruste und Biosphäre angesprochen werden, die inzwischen eine immer größere Rolle spielen. Die Erdbebenexperten hoffen daher, während des Treffens ein neues Forschungsprojekt auf den Weg bringen zu können.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerhard Jentzsch
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 948660
    Fax: 03641 /948662
    E-Mail: Gerhard.Jentzsch[at]uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).