idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2006 13:20

Auszeichnung für innovative Ideen zur Jungenförderung

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Projekt NEUE WEGE FÜR JUNGS lädt 25 Initiativen zur Preisverleihung nach Berlin ein

    Bielefeld, 08.02.06 - Der vom bundesweiten Projekt Neue Wege für Jungs ausgeschriebene Wettbewerb Fort-Schritte wagen! zeichnet vorbildhafte Ideen und Projekt zur Berufs- und Lebensplanung für Jungen aus. Im November 2005 waren Schulen, Jugendeinrichtungen, Verbände und Vereine dazu aufgerufen, Projektideen einzusenden, die Jungen neue Wege und Perspektiven aufzeigen. Die hohe Resonanz der Einsendungen zeigt: Viele Verantwortliche in Schule und Jugendarbeit nehmen die Ergebnisse von Pisa & Co. ernst. Sie wollen mit ihren Engagement dazu beitragen, Jungen gezielt auf die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten und bieten ihnen Unterstützung und Orientierung auf dem Weg zum modernen "Mannsein" an.

    25 Preisträger nach Berlin eingeladen
    Eine Fachjury, in der neben Experten aus der Jungen- und Jugendarbeit auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten war, wählte 25 vorbildhafte Projektideen, Konzepte und Aktionsformen aus den zahlreichen bundesweiten Einsendungen aus.

    Die Prämierung wird durch Herrn Staatssekretär Gerd Hoofe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 17.02.2006 in Berlin vorgenommen. Die ausgezeichneten Initiativen und Schulen können sich auf je 1.500 Euro Prämie freuen, mit der sie ihre Projektideen Wirklichkeit werden lassen können.

    Prominente Paten unterstützen Wettbewerbsidee Fort-Schritte wagen!
    Starkoch Ralf Zacherl, Fernsehschauspieler Karsten Blumenthal (KiKa) und als gemischtes Doppel Maud Pagel (Telekom AG) und Prof. Dr. Stephan Höyng (Kath. Fachhochschule Berlin) übergeben persönlich am 17.02.2006 zusätzlich drei Überraschungspreise für besonders innovative und überzeugende Konzepte. Sie unterstützen damit persönlich das Engagement von Initiativen, die gezielt Jungen fördern.

    Als Projektideen fließen die Einsendungen in eine Gute-Beispiele-Datenbank auf der Website www.neue-wege-fuer-jungs.de. Konzepte und Methoden sollen anderen Interessierten als Anregung dienen und zum Nachmachen einladen.

    Es gibt viele spannende Möglichkeiten, Jungen herauszufordern, ihr Leben aktiv in die Hand zu nehmen - jenseits alter Trampelpfade und eindimensionaler Männerbilder.Fort-Schritte wagen! steht für Aufbruch und Pioniergeist, auf die eigenen Talente und Interessen zu vertrauen und mutig die Vielfalt des Männerlebens als Chance zu entdecken.

    Mit dem Projekt Neue Wege für Jungs will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Impulse setzen und Initiativen anregen, Jungen neue Wege aufzuzeigen, damit sie bisher männeruntypische Berufsfelder in den Blick nehmen, mehr Sozialkompetenzen entwickeln und ausbauen oder alternative partnerschaftliche Lebensmodelle kennenlernen.

    Weitere Informationen und vielfältige Praxishilfen unter: http://www.neue-wege-fuer-jungs.de

    Das Pilotprojekt Neue Wege für Jungs wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds.

    Für Rückfragen:

    Christina Mersch
    Service-Büro | Neue Wege für Jungs
    Kompetenzzentrum TeDiC
    Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10
    33602 Bielefeld
    fon +49 521 106 73 59
    fax +49 521 106 71 71
    mersch@neue-wege-fuer-jungs.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neue-wege-fuer-jungs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).