idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2006 17:17

Weiter durch Bildung: Neue Angebote für Führungskräfte im aktuellen Seminarprogramm der Ausgburger kontaktstudium management

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Das Seminarangebot des kontaktstudium management an der Universität Augsburg bietet Fach- und Führungskräften Weiterbildung, die sie weiterbringt - durch fachliche Qualifikation in wirtschaftsrelevanten Bereichen sowie durch die Stärkung ihrer personalen und sozialen Kompetenz. Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg hat jetzt das aktuelle Seminarprogramm für 2006 vorgestellt. Die Seminarreihen konzentrieren sich auf die Vermittlung von Management-Kernkompetenzen und die Themen Kommunikation und Führung.

    NEU IM KONTAKTSTUDIUM MANAGEMENT

    Eigens für das aktuelle Programm konzipiert, bereitet die Seminarreihe "Neue Wege im Vertrieb" Führungskräfte auf die vielfältigen Anforderungen im Vertrieb vor. Themen sind das Coachen von Vertriebsmitarbeitern, die richtige Gesprächsführung und die Umsetzung der Vertriebsstrategie. Ebenfalls neu zusammengestellt wurden die Reihen "Mehr Effizienz im Marketing" und "Innovations-Coaching". Daneben bieten die bewährten Sequenzen "BWL kompakt - Praxiswissen Betriebswirtschaft", "Projektmanagement", "Systemische Beratung", "Train the Trainer", "Leadership Competencies" und "Arbeitsmethoden für Führungskräfte" vielfältige Chancen, gemäß dem individuellen Bedarf die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Für junge Führungskräfte stellt das ZWW mit dem Intensivkurs "Lernen Sie Führen" noch eine besonders exklusive Weiterbildungsmöglichkeit vor: In einer Woche behandelt dieser Kurs die wichtigsten Führungsthemen und schafft so eine Basis für die souveräne Bewältigung künftiger Herausforderungen.

    SCHNITTSTELLE ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS

    Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Es fördert den gegenseitigen Wissensaustausch von Universität und beruflicher Praxis und stellt neueste wissenschaftliche Ergebnisse bereit - in Form von Seminaren, Studiengängen, Beratungen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Kongressen, Tagungen und Workshops. Außerdem vermittelt das ZWW Kooperationsinteressen der Praxis an geeignete Hochschuleinrichtungen und macht sie für Forschung und Lehre zugänglich. Die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis spiegelt sich in der Konzeption der einzelnen Seminare direkt wider. Das Know-how, das sich die Fach- und Führungskräfte in den Seminaren erarbeiten, unterstützt sie in der Bewältigung ihrer täglichen (Führungs-)Aufgaben.

    FRÜHBUCHERRABATTE FÜR SEQUENZEN

    Denjenigen, die am ZWW eine Seminarreihe vollständig besucht und diese erfolgreich mit einer Klausur abschließen, bescheinigt die Universität Augsburg ihre Qualifizierung. Insbesondere für die Seminarsequenzen empfiehlt sich eine baldige Anmeldung, da das ZWW bei Buchung einer gesamten Sequenz interessante Frühbucherrabatte bietet.
    ________________________________

    WEITERE INFORMATNONEN:
    o zum ksm-Programm 2006: http://www.zww.uni-augsburg.de/produktpalette/kontaktstudiummanagement.html
    o zum zww allgemein: http://www.zww.uni-augsburg.de

    ANMELDUNG UND KONTAKT:
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4019, Telefax : 0821/598- 4213
    e-mail: service@zww.uni-augsburg.de
    Internet: http://www.zww.uni-augsburg.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).