idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.1999 12:47

In Heidelberg: "Physikalische Chemie - 100 Jahre nach Robert Wilhelm Bunsen"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am 15. und 16. Oktober 1999: 73. Bunsen-Kolloquium der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie - Zu Ehren des Nestors dieses Fachgebiets in Deutschland - Öffentlichkeit ist zu Abendvortrag über den Virtuosen des chemischen Experimentierens herzlich eingeladen

    Am 16. August 1999 hat sich der Todestag des Chemikers Robert Wilhelm Bunsen zum einhundersten Mal gejährt. Seine besondere Beziehung zu Heidelberg wird dadurch ersichtlich, dass er hier fast fünf Jahrzehnte gewirkt hat, 37 Jahre als Hochschullehrer an der Fakultät für Chemie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg tätig war und auf dem Bergfriedhof begraben ist. Seine wissenschaftlichen Arbeiten waren wegweisend, hatten maßgeblichen Einfluss auf Weiterentwicklungen in der Chemie und haben immer noch Auswirkung auf heute aktuelle Forschungsthemen. Herausragend sind seine interdisziplinären Arbeiten zwischen Chemie und Physik, so dass er als der Nestor der Physikalischen Chemie in Deutschland gilt.

    Zu Ehren dieses großen Chemikers findet am 15. und 16. Oktober 1999 im Hörsaal-Zentrum Chemie der Universität Heidelberg das 73. Bunsen-Kolloquium der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie statt. Elf international anerkannte Wissenschaftler werden in dem von den Heidelberger Professoren Rüdiger N. Lichtenthaler und Jürgen Wolfrum vorbereiteten Kolloquium "Physikalische Chemie - 100 Jahre nach Robert Wilhelm Bunsen" einen Überblick über von Bunsen bearbeitete wissenschaftliche Themen geben und die neuesten Entwicklungen dieser Forschungsgebiete erläutern.

    Einer der Höhepunkte wird dabei der öffentliche Vortrag von Professor Dr. O. Krätz vom Deutschen Museum in München sein mit dem Thema "Robert Wilhelm Bunsen - Ein Virtuose des chemischen Experimentierens". Zu diesem allgemein verständlich gehaltenen Vortrag am Freitag, 15. Oktober 1999, 19.00 Uhr im Hörsaal-Zentrum Chemie, Im Neuenheimer Feld 252, ist die Heidelberger Öffentlichkeit ganz herzlich eingeladen. Vor oder nach dem Vortrag besteht zudem die Möglichkeit, im Hörsaal-Zentrum ausgestellte, von Bunsen benutzte Originalapparaturen zu besichtigen und einige Poster zu betrachten, die von Schülern und Lehrern des Bunsen-Gymnasiums Heidelberg zusammengestellt wurden und interessante Einblicke in das Wirken und Leben dieses bedeutenden Wissenschaftlers geben.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rüdiger N. Lichtenthaler
    Universität Heidelberg
    Physikalische Chemie
    Angewandte Thermodynamik
    Tel. 06221 545204 oder 548463, Fax 544255
    R.Lichtenthaler@urz.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).