idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 10:24

"Stadt der Wissenschaft 2006" - Eröffnungsshow am 11. und 12. Februar im großen Saal des Rundkinos

Susann Pfeiffer Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"
Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"

    Dresden als "Stadt der Wissenschaft 2006" startet offiziell am 11. und 12. Februar 2006 im Rundkino. Unter dem Motto "Wo Elemente sich verbinden" lädt Oberbürgermeister Ingolf Roßberg die Besucher zu einer moderierten Wissenschaftsshow ein. Sie beginnt in der Historie mit Dresdner Erfindungen und reicht bis in die Zukunft, wo Elemente aus Musik, Tanz, Video und Licht 13 visionäre Projekte der Dresdner Wissenschaftslandschaft zum Leben erwecken.

    Zu den ausgewählten Forschungsprojekten gehören u.a.:
    "Mini-Gassensoren aus der Raumfahrtforschung für den Einsatz in der Medizin- und Umwelttechnik"
    (TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Professur Raumfahrtsysteme / Raumfahrtnut-zung, Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas)
    "Adulte Stammzellen aus dem Knochenmark: Helfer bei Krebs und Kreislauferkran-kungen" Spektakuläre Bilder vom Rasterelektronenmikroskop zeigen Stammzellen wie in einem surrealistischen Gemälde (TU Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser).
    "Tanz der Masken: Neues Verfahren der Blechumformung schafft Unikate"
    (HTW Dresden, Fachbereich Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Jochen Dietrich) Es tanzen Solisten u.a. der Sächsischen Staatsoper Dresden.
    "Die Verbesserung von Sprachsignalen in Hörgeräten und Telefonen durch Zeitreihenanalyse" (Max-Planck-Insitut für Physik komplexer Systeme, Arbeitsgruppe Nichtlineare Dynamik und Zeitreihenanalyse, Prof. Dr. Holger Kantz)

    Durch die Show führen die Moderatoren Julia Henke und Dietmar Beyer. Zu den Musikern des Abends gehören Andreas Böttcher (Vibraphon, Piano) und das Percussionsensemble der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" unter der Leitung von Jörg Ritter. Regisseur der Wissenschaftsshow ist der Dresdner Komponist Friedbert Wissmann, der bereits die Experimentalshows des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden bei den vergangenen "Langen Nächten der Wissenschaften" choreographierte.

    Außerdem werden die Auszeichnungsformate "Juniordoktor" und "Ehrenbürger" der "Stadt der Wissenschaft 2006" ausgerufen.

    Unter den Gästen des 11.Februar ist neben dem sächsischen Ministerpräsidenten, Prof. Georg Milbradt, und dem Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Andreas Schlüter, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan. Sie hat die Schirmherrschaft für Dresden als "Stadt der Wissenschaft 2006" übernommen.
    Gemeinsam mit Gunda Röstel, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH, moderiert Oberbürgermeister Ingolf Roßberg den offiziellen Teil der Veranstaltung.

    Die Eröffnungsshow am 11. Februar ist bereits ausverkauft. Für die zweite Vorstellung am 12. Februar (16 Uhr) gibt es noch Karten an der Abendkasse ab 15 Uhr.

    Mit der Eröffnungsshow "Stadt der Wissenschaft 2006" beginnt gleichzeitig auch die Wiederbelebung des Rundkinos an der Prager Straße. Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter http://www.rundkino-dresden.de.

    Hinweis für Journalisten:
    Kontakt: Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2006", Glacisstraße 6, 01099 Dresden. Pro-jektleitung: Susann Pfeiffer, Pressearbeit: Henriette Schwarze, Telefon: 0351 4886678 oder Email: hschwarze@dresden.de, http://www.dresden-wissenschaft.de

    Fotos von der Eröffnungsshow stellen wir Ihnen gern zur Verfügung (ab Sonntag, 16 Uhr).


    Weitere Informationen:

    http://www.dresden-wissenschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).