"Einsatzmöglichkeiten, Wartungsdauer und Lebensdauer" - Diese Aspekte interessieren Batterie-Anwender, Planer, Ingenieure und Techniker, die Batterien entwickeln und fertigen. Für sie hat das OTTI (Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut) in Zusammenarbeit mit dem ZSW das Fachforum "Wiederaufladbare Batteriesysteme" konzipiert, das in zwölf Fachvorträgen nahezu alle Aspekte von Batterien umfassend und verständlich erläutert. Der nächste Termin für dieses Seminar ist der 03./04. Mai 2006 in Ulm. Weitere Informationen dazu unter: http://www.otti.de/pdf/lamour/abs2453.pdf
Dieses erfolgreiche Seminarkonzept, das immer wieder großen Zuspruch findet, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Grundkenntnisse aufzufrischen und sich praxisnah über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Automotiv-, Geräte- und stationäre Batterien zu informieren.
Kompetente Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft berichten über die verschiedenen Speichersysteme, über Lebensdauer, Lademethoden, Batteriemanagement und -Monitoring.
Als besonders interessanter Programmpunkt gilt die Besichtigung des ZSW Baden-Württembergs, bei der die Mitarbeiter Einblick in laufende Forschungsarbeiten und neueste Entwicklungen geben.
Nicht zuletzt die intensiven Gespräche und anregenden Diskussionen in den Pausen und beim Abendessen sowie die Stadtführung sorgen für die durchweg positive Bilanz der bereits veranstalteten Seminare.
Fachliche Leitung:
Dr. Andreas Jossen
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
(ZSW Baden-Württemberg), Geschäftsbereich Energiespeicherung und Energieumwandlung, Ulm
Anmeldung bei:
Dipl.-Geogr. Anna Fuchssteiner
OTTI Bereich Technik
Wernerwerkstraße 4, D-93049 Regensburg
Telefon 0941 29688-28, Telefax 0941 29688-31
Email: anna.fuchssteiner@otti.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).