idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 12:34

FernUniversität auf der Learntec mit Exponaten und Vorträgen

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Mit zahlreichen Präsentationen und Vorträgen ist die FernUniversität in Hagen auf der Learntec vom 14. bis 16. Februar in Karlsruhe vertreten, Experten tragen beim Kongress vor. Zudem finden auf ihrem Stand 236 in der Schwarzwaldhalle täglich vier Kurzvorträge mit Diskussionsmöglichkeiten zu Exponaten und Themen der FernUniversität, die eine Vorreiterin beim Einsatz moderner Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien in der universitären Lehre und Weiterbildung ist, statt. Außerdem stehen ihre Fachleute Studieninteressierten, Unternehmensvertretern, Wissenschaftlern etc. für Informationen und Beratung über ihre Studienangebote und das Lehrsystem zur Verfügung.

    Vorgestellt werden die folgenden Exponate:

    - Mobile Education
    Autorentools zur Erstellung mobiler Lernangebote ohne Programmierkenntnisse und mit automatischer Anpassungen an mobile Endgeräte.

    - Leistungszentrum CampusContent
    DFG-gefördertes interdisziplinäres Projekt für Sammlung, Recherche und Verbreitung digitaler Lehrmaterialen. Sichtweisen der Informatik und didaktische Aspekte sollen in Einklang gebracht werden.

    - Integriertes Studien- und Betreuungskonzept
    Für jeden neuen Studiengang im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften gibt es ein Internet-Studienportal mit einem speziellen tagesaktuellen Informations- und Kommunikationssystem.

    - Bachelor Bildungswissenschaft
    Planung, Implementierung und Evaluation neuer Medien in Bildungsprozessen, Vermittlung erziehungswissenschaftlicher Theorien, Konzeptionen und Praxis. Neue Medien sind Bestandteile der Studienmodule. Kommunikation über eine Internet-Lernplattform.

    - Web Based Training
    Computer- und webbasierte Lern- und Ausbildungsprogramme, z. T. mit Anerkennung der Bundesanstalt für Arbeit ("Bildungsgutscheine").

    - Anwendungen für mobiles Lernen
    Unterstützende Werkzeuge und Konzepte im Medienmix der virtuellen Fernlehre.

    - Studieren an der FernUniversität
    Das Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe (TU) betreut 2.300 Studierende der FernUniversität vor Ort. Es vermittelt exemplarisch Einblicke in die Arbeit eines Studienzentrums.

    Außer der FernUniversität sind auch Gäste mit eigenen Exponaten auf dem Stand vertreten:

    - CampusSource
    Eine vom Land NRW geförderte Open Source-Initiative, die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur technischen Infrastruktur für den Aufbau und Betrieb Virtueller Bildungseinrichtungen einer breiten Nutzung zuführt.

    - i-world GmbH
    Das Spin-Off der FernUniversität schafft mit maßgeschneiderten, innovativen Lösungen in den Bereichen eLearning und WissensLogistik die Voraussetzungen für die langfristige Sicherung der Marktkompetenz von Unternehmen.

    - Hochschulübergreifende Fortbildung HÜF
    Die "HÜF - Hochschulübergreifende Fortbildung NRW" stellt arbeitsplatzorientierte nachhaltige Qualifizierung von Hochschul-Beschäftigten des Landes in den Vordergrund.

    - wisnet e.V.
    In dem Kompetenznetzwerk für E-Learning, Wissensmanagement und bildungsorientierte Unternehmensstrategien bündeln 30 etablierte Bildungsträger, E-Learning-Anbieter, Personalentwickler und Berater ihre Fachkompetenzen.

    Weitere Informationen zu den Exponaten und den Vorträgen auf dem FernUni-Stand und im Rahmen des Kongresses unter http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/presse/1150flyer_1.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).