idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 12:35

"Die Welt im Gehirn" - Aktionstag im Universitätsklinikum

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Tag der Gesundheitsforschung für die ganze Familie mit Infoständen, Führungen, Vorträgen und einem "Gehirn-Parcours" am Sonntag, 19. Februar, 11:00 bis 16:00 Uhr im Universitätsklinikum

    (ukg) Forschung zum Anfassen, Erleben, Erfahren. Die neurologischen Abteilungen des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen laden zu einem Aktionstag für die ganze Familie am Sonntag, dem 19. Februar 2006, von 11:00 bis 16:00 Uhr ein. Die Abteilungen haben ein abwechslungsreiches Programm mit einem "Gehirn-Parcours", Vorträgen, Infoständen und Labor-Führungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt. Mit seinem Forschungsschwerpunkt "Neurowissenschaften" bietet der Bereich Humanmedizin Göttingen an diesem Aktionstag die Chance, viele interessante Einblicke in seine neurowissenschaftlichen Abteilungen zu nehmen.

    Kinder und Jugendliche können einen "Gehirn-Pass" erwerben. Für Essen und Trinken sowie für die Betreuung kleinerer Kinder ab einem halben Jahr ist gesorgt. Am Sonntag sind die Schranken der Besucherparkplätze offen, das Parken ist kostenlos.

    Der Bereich Humanmedizin Göttingen nimmt zum zweiten Mal am bundesweiten "Tag der Gesundheitsforschung" teil und hofft nach dem Erfolg im letzten Jahr wieder auf rege Teilnahme der Bevölkerung.

    Einige Themen:
    - Labor-Führungen: Wie verarbeitet das Gehirn optische Eindrücke?
    Wie lösen Magnetfelder Nervenreize aus? Wie sehen Ärzte das Gehirnwasser fließen? Wie funktioniert ein Magnetresonanz-Tomograf?
    -"Gehirn-Parcours": Kinder und Erwachsene untersuchen Gewebeproben. Sie können erleben, wie sich Multiple Sklerose anfühlt, sie nähen eine winzige Wunde unter dem Operations-Mikroskop, probieren Methoden der Neuro-Navigation aus oder lassen ihr Schlaganfall-Risiko bestimmen.
    - Infostände: Was lernen Gehirnforscher von Würmern, Fliegen und Fröschen?
    Multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen, Parkinson und die "Krankheit der ruhelosen Beine".
    - Vorträge: Wer werde ich sein? - Persönlichkeitsveränderungen nach Operationen am Gehirn. Rinderwahn und Creutzfeld-Jacob - Schwammiges Hirn bei Kühen und Menschen?

    Der "Tag der Gesundheitsforschung" ist eine Initiative von Vertretern der Wissenschaft. Im Jahr 2006 stellen zum zweiten Mal viele medizinische Fakultäten in Deutschland ihre Leistungen und die Entwicklungsmöglichkeiten der Gesundheitsforschung vor.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.tag-der-gesundheitsforschung.de.

    Weitere Informationen:

    Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 9959
    Fax: 0551/39 - 9957
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Computer-Tomografie eines Kopfes
    Computer-Tomografie eines Kopfes
    Bild: Henning
    None

    Magnet-Resonanz-Tomografie eine Kopfes
    Magnet-Resonanz-Tomografie eine Kopfes
    Bild: Dechent
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Computer-Tomografie eines Kopfes


    Zum Download

    x

    Magnet-Resonanz-Tomografie eine Kopfes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).