idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 13:32

Den Weltraum im Blick - Amelia-Earhart-Preise für Stuttgarter Forscherinnen

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Wissenschaft im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik ist auch heute noch vorwiegend Männersache. Aber die Zahl der Studentinnen und auch der Nachwuchswissenschaftlerinnen steigt. Und ZONTA International, ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen, unterstützt den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Weg mit dem Amelia-Earhart-Preis. Der Preis ist nach der ersten Luftfahrtpionierin und ausgebildeten Pilotin Amelia Earhart benannt, die 1932 als erste Frau im Alleinflug den Atlantik überquerte. Am 17. Februar 2006 verleiht der ZONTA Club Stuttgart den mit jeweils 6.000 US-Dollar dotierten Amelia-Earhart-Preis an die Diplom-Ingenieurinnen Franziska Harms, Diane Lauffer und Anuscheh Nawaz, Doktorandinnen an den Instituten für Raumfahrtsysteme (Harms und Nawaz) sowie für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt (Lauffer) der Universität Stuttgart.

    Von Weltraumteleskopen bis Triebwerken
    Franziska Harms, die zur Zeit im deutsch-amerikanischen SOFIA-Projekt tätig ist (Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie) und zur Preisverleihung aus den USA anreisen wird, befasst sich in ihrer Dissertation mit der Teleskopausrichtung dieses Flugzeugobservatoriums zur Optimierung des Lageregelungssystems. Diane Lauffer beschäftigt sich mit der Energiegewinnung aus Gasturbinen und widmet sich in ihrer Dissertation der hierfür erforderlichen Kühlung von Brennkammerbauteilen. In der Doktorarbeit von Anuscheh Nawaz geht es um die Entwicklung gepulster instationärer magnetoplasmadynamischer Triebwerke, die bei der von der Universität Stuttgart entwickelten Mondsonde zum Einsatz kommen sollen. Zu der Preisverleihung im Rahmen einer Festveranstaltung am Stuttgarter Flughafen sind Medienvertreter/innen herzlich willkommen.

    Zeit: 17.2., Beginn: 18.00 Uhr
    Ort: Flughafen Stuttgart, Tagungszentrum Atrium (Terminal 1, Ebene 4)

    Im Anschluss an einen Empfang wird Bürgermeisterin Gabriele Müller-Trimbusch ein Grußwort der Stadt Stuttgart überbringen. Anschließend wird Marie-Helene Mallet (Nîmes), Governor des Zonta Districts 30, die Preise überreichen. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Hans-Peter Röser vom Uni-Institut für Raumfahrtsysteme zum Thema "SOFIA - mit einem Jumbo zu den Sternen".

    Der Preis wird jährlich weltweit an 35 junge Wissenschaftlerinnen in der Luft- und Raumfahrt verliehen. Erste Preisträgerin des Zonta Clubs Stuttgart war im Jahr 1979 Prof. Dr.-Ing. Monika Auweter-Kurtz vom Uni-Institut für Raumfahrtsysteme. Seitdem haben 16 Wissenschaftlerinnen der Universität Stuttgart diesen Preis erhalten.

    Zeitgleich mit der diesjährigen Preisverleihung tagt das Program Subcommittee-Amelia Earhart von Zonta International unter Leitung von Holly Anderson (USA) in den Räumen des Instituts für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart. Mitglieder sind Susan Anderson (Australien), Candance Kohl (USA) und Monika Auweter-Kurtz (Uni Stuttgart).

    ZONTA international
    wurde 1919 in Buffalo, New York, gegründet und zählt rund 36.000 Mitglieder in 68 Ländern. In Europa erfolgte die erste Clubgründung 1930 in Wien. 1959 ist das Gründungsjahr des Zonta Clubs Stuttgart. Der Name ist dem Teton-Dialekt der Sioux-Indianer entlehnt und bedeutet Vertrauenswürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Ziele sind die Verbesserung der gesetzlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Position der Frau und Förderung des gegenseitigen Verstehens. Hilfeleistungen erfolgen im Rahmen internationaler, nationaler und örtlicher Projekte durch persönlichen und materiellen Einsatz. Die Vereinigung ist Mitglied bei den Vereinten Nationen (non-governmental organizations) und hat beratenden Status bei ECOSOC, UNESCO, UNICEF, ILO und dem Europarat.

    Weitere Informationen bei Gabriele Käser unter gabrieleKaeser@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zonta-union.de/clubseiten/stuttgart


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).