idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 13:30

FH Bochum beteiligt sich an neuer Chinesisch-Deutscher Hochschule

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    So praxisnah wie möglich akademisch ausbilden - wo, wenn nicht im Boomland China ist das ein wichtiges Anliegen von Wirtschaft und Gesellschaft? Und was liegt näher als das erfolgreiche Konzept der Fachhochschul-Ausbildung auch jungen Chinesinnen und Chinesen zugänglich zu machen? Ein Vertrag von 12 deutschen Hochschulen mit der Tongji-Universität in Shanghai war jetzt die Geburtsstunde der neuen Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW).
    Die Fachhochschule Bochum ist mit dabei. Sie hat sich bereit erklärt, einen Teil der Lehrveranstaltungen im Studienbereich Mechatronik zu halten. Als erster deutscher Experte vor Ort wird Mechatronik-Professor Dr. Werner Roddeck vom 05. Mai bis 04. Juni 2006 eine Blockveranstaltung zur Fertigungstechnik anbieten. Außerdem freut sich die FH Bochum auf chinesische Studierende, die einmal ein Jahr lang in Bochum verbringen sollen.

    170 Studierende sind inzwischen an der CDHAW in drei Studiengängen eingeschrieben. Die in China angebotenen Studienbereiche decken sich mit den Anforderungen der Industrie: Versorgungstechnik, Fahrzeugservice/ Kundenbetreuung und Mechatronik. Die Fachhochschule Esslingen ist in dem gebildeten Konsortium die federführende Hochschule und zusätzlich zuständig für den Studiengang Mechatronik. Die Fachhochschule Erfurt ist für den Studiengang Versorgungstechnik, die Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel für Fahrzeugtechnik/Kundenbetreuung verantwortlich.

    Das Konzept der neuen Hochschule entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der chinesischen Tongji-Universität vor vier Jahren. Die Tongji-Universität hat circa 55.000 Studierende und wurde 1907 von dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründet. Als "Fenster nach Deutschland" spielt die Tongji-Universität für die deutsch-chinesischen Beziehungen eine große Rolle. Bei der Übertragung des Modells der deutschen Fachhochschulen an die Universität soll in Zukunft die praktische Ausbildung, gemeinsam mit dem Lernen der deutschen Sprache und Kultur, einen breiten Raum im vierjährigen Bachelor-Studium einnehmen.

    Das neue Modell verstehen die beteiligten Hochschulen keineswegs als Studienangebot auf niedrigerem Niveau. Der Gesamtkoordinator, Prof. Dr. Hans Wilhelm Orth, ehemaliger Rektor der FH Lübeck, erklärte in einem Pressegespräch: "Der Anspruch in diesem Studium ist hoch. Die Absolventen werden ein hohes Maß an Theorie gelernt haben. Sie müssen die Theorie aber auch in die Praxis umsetzen und das auch noch in zwei Sprachen." Die Studierenden erlernen die deutsche Sprache, da große Teile des Studiums auch in Shanghai in deutscher Sprache gelehrt werden. Wesentliches Element des Studiums ist ein einjähriger Studienaufenthalt in Deutschland, in dem an den Hochschulen des Konsortiums studiert wird. In diesem Jahr vorgesehen sind außerdem Betriebsphasen sowie die Erarbeitung der Abschlussarbeit. Die chinesischen Studierenden werden zusätzlich den deutschen Abschluss erwerben können.

    Der jetzt geschlossene Konsortialvertrag, der im Beisein von Vertretern der Tongji-Universität, der chinesischen Botschaft, des DAAD, der Hochschulrektorenkonferenz, und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterschrieben wurde, hat die Aufgabe, die Lehre und den Austausch auf ein breites Fundament zu stellen. So sollen Professoren der Fachhochschulen sowie Lehrbeauftragte deutscher Firmen in China unterrichten; chinesische Dozenten sollen in Deutschland mit einer Gastdozentur ihre Deutschkenntnisse erweitern und gleichzeitig die praxisorientierte Arbeit an deutschen Fachhochschulen kennen lernen.

    Und nicht zuletzt soll die CDHAW auch deutschen Studierenden einen Anreiz bieten und keine Einbahnstraße sein. Der stellvertretende Präsident der Tongji-Universität, Prof. Qi Dong, bekräftigte in seiner Ansprache vor allem diese Gegenseitigkeit: "Wir hoffen, auch deutsche Studierende an der Tongji-Universität aufnehmen zu dürfen."


    Weitere Informationen:

    http://www.tongji.de/english/mframeen.html - die Tongji-Universität


    Bilder

    Prof. Dr. Werner Roddeck.
    Prof. Dr. Werner Roddeck.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Werner Roddeck.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).