idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 15:05

Natur von klein auf kennen lernen

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studientag zur naturwissenschaftlichen Bildung im Vorschulalter

    Ein Käfer, der auf einer Pfütze läuft, Schnee, der in großen Flocken vom Himmel fällt - für Kinder ist die Natur ein elementares Erlebnis. Ihr Interesse und ihre Begeisterung für Naturphänomene entstehen nicht erst in der Schule. Genau deshalb sollen sie auch schon im Vorschulalter gefördert werden.
    Zu diesem Zweck veranstalten der Verband Deutscher Biologen und biologischen Fachgesellschaften e.V., der Landesverband Niedersachsen und Prof. Hans-Jörg Jacobsen vom Institut für Pflanzengenetik an der Universität Hannover am Donnerstag, 16. Februar 2006 eine ganztägige Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher zum Thema naturwissenschaftliche Bildung im Vorschulalter. Etwa zwanzig Interessenten werden im Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz der Universität Hannover, Herrenhäuser Straße 2, an dem in seiner Konzeption neuen Studientag teilnehmen.

    Dass die Förderung naturwissenschaftlicher Interessen im Schulalter relativ spät einsetzt, hat auch der Gesetzgeber erkannt und hat die naturwissenschaftliche Bildung als neues Bildungsziel (Natur- und Lebenswelt) für den Elementarbereich formuliert. Der Verband Deutscher Biologen und biologischer Fachgesellschaften e.V. (vdbiol) möchte Erzieherinnen und Erzieher aus Kindertagesstätten in Hannover bei der Umsetzung der neuen Aufgaben unterstützen. Die Fortbildung "Abenteuer Naturwissenschaften" wurde unter anderem von Dr. Petra Böhmer-Brinks erarbeitet, die seit über drei Jahren in dem Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter arbeitet.

    Fern von Experimentierkästen und Laborgeräten, nur mit Haushaltsmaterialien ausgestattet, führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung selbstständig einfache Versuche zu Naturphänomenen durch, die sie auch in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Sie lernen die Naturwissenschaften als alltagstaugliches, spannendes und erklärendes Werkzeug für die Tätigkeit im Kindergarten kennen. Weiterhin wird eine erste pädagogische Kompetenz zur kindgerechten Umsetzung, Erklärung und Sprache naturwissenschaftlicher Phänomene vermittelt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Petra Böhmer-Brinks vom Verband Deutscher Biologen und biologischer Fachgesellschaften e.V. (vdbiol) unter Telefon +49 5041.640377 oder per E-Mail unter boehmer-brinks@t-online.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).