idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2006 15:12

'Bachelor Welcome': Neuer Studiengang für Lufthansa Führungsnachwuchs an der European Business School

Cornelia Glees-zur Bonsen Corporate Communications
European Business School

    Gemeinsame Entwicklung des Studiums - international und praxisorientiert

    Die Deutsche Lufthansa und die European Business School (ebs) haben gemeinsam den neuen Bachelor-Studiengang "Aviation Management" entwickelt. Dieser ist speziell auf die Bedürfnisse der Luftfahrt und des in vielen Ländern der Welt beheimateten Lufthansa Kon-zerns abgestimmt. "Wir wollen damit die Ausbildung unseres Führungsnachwuchses noch internationaler und praxisorientierter gestalten. Interdisziplinäres und vernetztes Denken, in-terkulturelles Verständnis, Sprach- und Auslandserfahrung sowie die Fähigkeit als Unterneh-mer zu handeln, gehören zu den Kernkompetenzen, die für ein erfolgreiches Arbeiten in ei-nem globalen Umfeld wichtig sind. Diese Fähigkeiten wollen wir mit dem neuen Studiengang Aviation Management gemeinsam mit der European Business School vermitteln. Den jungen Talenten bieten wir eine hochqualifizierte Ausbildung und einen attraktiven Einstieg in den Lufthansa Konzern", sagt Stefan Lauer, Mitglied des Vorstandes, Deutsche Lufthansa AG.

    "Mit diesem Studienprogramm sind wir gemeinsam mit der Lufthansa Vorreiter für ein akade-misch sehr anspruchsvolles und innovatives Ausbildungsangebot auf einem zukunftsträchti-gen internationalen Arbeitsmarkt. Das Besondere liegt in der Qualität, die wir an der Europe-an Business School garantieren, sowie der gelungenen Integration von Betriebswirtschafts-lehre, spezifischem Wissen im Luftverkehrsmanagement und der Förderung sozialer Kompe-tenzen. Das Programm ist grundsätzlich für alle Interessenten offen. Wer an der ebs Aviation Management studieren möchte, kann sich nur direkt über Luftverkehrsgesellschaften bewer-ben. Derzeit ist unser alleiniger Partner die Lufthansa. Sie bietet zusätzlich zum Studium eine kaufmännische Ausbildung bei der IHK an. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit", erklärt, Professor Ulrich Hommel, Rektor der European Business School International Univer-sity Schloß Reichartshausen in Oestrich-Winkel.

    Das neue Studium "Aviation Management" dauert insgesamt sechs Semester und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Alle Vorlesungen, Fallstudien und Projektarbeiten finden in Englisch statt. Das Studium an der ebs schließt neben zwei Praxisphasen auch ein Semester im Ausland ein. Die Nachwuchsführungskräfte von Lufthansa absolvieren wie bisher neben

    dem Studium eine Ausbildung bei Lufthansa zum Luftverkehrskaufmann mit unterschiedlichen Praxiseinsätzen in den operativen und kaufmännischen Bereichen des Konzerns. Die Ab-schlussprüfung zum Luftverkehrskaufmann wird nach rund zwei Jahren vor der IHK Frankfurt abgelegt.

    Gemeinsam mit der ebs hat Lufthansa für den Lehr- und Unterrichtsplan des neuen Studiums ein spezifisches Modul Aviation Management entwickelt, Dozenten ausgewählt und das Aus-wahlverfahren festgelegt. "Das Curriculum ist noch stärker als bei bisherigen Studiengängen auf die Vermittlung von Inhalten der Luftverkehrswirtschaft ausgerichtet. Die Kombination einer kaufmännischen Ausbildung mit einem Bachelor-Studium auf Universitätsniveau ist der-zeit einzigartig", sagt Christoph Fay, Leiter Hochschulmarketing und Nachwuchsführungskräf-teprogramme, Deutsche Lufthansa AG. "Diese praxisorientierte Ausbildung stellt eine rich-tungsweisende Innovation im Bildungsmarkt dar." Insgesamt 18 Studenten werden von Luft-hansa pro Semester ausgewählt. Der erste Jahrgang des Studiengangs "Aviation Manage-ment" beginnt zum Wintersemester 2006. Interessenten können sich ab sofort unter www.Be-Lufthansa.com bewerben.

    Für die Umstellung der deutschen Studienstruktur auf ein zweistufiges, international ver-gleichbares System mit dem Bachelor-Abschluss setzt sich Lufthansa gemeinsam mit ande-ren Unternehmen ein. In der im Jahr 2004 unterzeichneten Erklärung "Bachelor Welcome!" sichern die Unternehmen unter anderem zu, für Absolventen der neuen Studiengänge geeig-nete Einstiegsmöglichkeiten anzubieten. "Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich", sagt Christoph Fay. "Die Studienabschlüsse werden international vergleichbarer und die Qualifikationen der Bewerber transparenter. Für die Studenten bedeutet dies mehr Flexibi-lität im Studium. Im Bachelor-Studium werden sie gezielt und grundlegend für bestimmte Tä-tigkeiten ausgebildet und erwerben einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss", so Fay.

    Im Rahmen ihres Hochschulmarketings, der Führungskräfteentwicklung (Lufthansa School of Business) und Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter (Corporate College) arbeitet Lufthansa seit vielen Jahren mit deutschen und internationalen Hochschulen zusammen, wie zum Bei-spiel mit dem Massachusetts Institute of Technology und der Technischen Universität Darm-stadt. Darüber hinaus ist Lufthansa Stiftungsmitglied der European School of Management and Technology mit Sitz in Berlin.

    Die European Business School genießt einen hervorragenden Ruf. In den Rankings der wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultäten und Hochschulen rangiert die ebs seit Jahren in der Spitzengruppe.

    Deutsche Lufthansa AG
    Konzernkommunikation
    Karin Weber
    Tel. 069 / 696 - 5880
    Fax 069 / 696 - 95428
    http://presse.lufthansa.com

    EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs)
    Marketing & Communication
    Cornelia Glees-zur Bonsen
    Tel. 06723/ 69-141
    Fax 06723/ 69-174
    http://www.ebs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).