idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2006 09:24

Aufruf für eine bessere Statstik-Ausbildung an den Hochschulen

Sabine Kallwitz Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    "Wir unterstützen die vom Statistischen Bundesamt formulierten >Forderungen aus der Praxis< an die Ausgestaltung der Statistikausbildung der Bachelor- und Master-Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ausdrücklich", erklärt der Vorsitzende des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Professor Gert G. Wagner, Berlin, "da eine solide Ausbildung in Statistik und empirischen Methoden für den Berufserfolg der Absolventen wie für die Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger werden." Die von 40 Statistikern und Wissenschaftlern unterstütze Erklärung beruht auf der Beobachtung, dass in den Curricula der einschlägigen Bachelor-Studiengänge vielfach der Ausbildung in empirischen Methoden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird und sie teilweise ganz in die Master-Stufe verlagert wird. Heike Solga, Soziologieprofessorin in Göttingen und stellvertretende Vorsitzende des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten, erklärt, dass durch praxisorientierte Problemstellungen einerseits und durch aktive und kreative Teilnahme an der Lösung der Fragestellungen andererseits Studierende auf ihren Übergang in die Arbeitswelt vorbereitet werden sollten. "Um dies fruchtbar zu gewährleisten, dürfen die theoretischen Grundlagen nicht vernachlässigt werden, sondern sie sollten zielbezogener, als dies in den Diplomstudiengängen häufig der Fall ist, vermittelt werden", betont Heike Solga ausdrücklich. "Auch die bislang vernachlässigten Themen Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Datenschutz und Datenqualität sollten unbedingt berücksichtigt werden. Statistische Methoden sollten unter der Verwendung von echten Daten gelehrt werden, wobei das erworbene theoretische Wissen möglichst in kleinen Projekten oder empirischen Praktika vertieft werden sollte."


    Weitere Informationen:

    http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2006/p0540530.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).