idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2006 09:57

Wittener Musiktherapeut Aldridge ist auch in Bradford gefragt

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Prof. Dr. David Aldridge wurde von der renommierten britischen Universität zum Gastprofessor für kreative Kunsttherapien ernannt

    Der Musiktherapeut und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. David Aldridge, Leiter des Lehrstuhls für Qualitative Forschung in der Medizin an der Universität Witten/Herdecke, ist von der University of Bradford zum Gastprofessor für kreative Kunsttherapien ernannt worden. Die britische Universität Bradford hat einen Schwerpunkt in der Gesundheitsforschung und gilt als eine der weltweit führenden Hochschulen auf dem Gebiet der Behandlung von Demenzerkrankungen.

    "Meine Ernennung ist hilfreich, um die Kooperation zwischen Bradford und Witten zu intensivieren", sagt David Aldridge, selbst gebürtiger Brite. Von der Zusammenarbeit, so Aldridge, würden neben seinem Lehrstuhl vor allem auch die Institute für Musiktherapie und für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke profitieren. Mit der Gastprofessur würdigt die Universität Bradford die zahlreichen Publikationen zum Thema kreative Kunsttherapien, für die Aldridge als Autor oder Herausgeber verantwortlich zeichnet. In dem Sammelband "Music Therapy and Palliative Care" (deutsch: "Musiktherapie in der Behandlung von Demenz") geben Aldridge und andere Wissenschaftler einen umfassenden Einblick in Musiktherapie als Möglichkeit, Erinnerungsvermögen, Gesundheitszustand und Identität von Menschen zu verbessern, die an Demenz und insbesondere an Alzheimer leiden.

    Zu den aktuellen, noch nicht auf Deutsch erhältlichen Publikationen gehört "Music Therapy and Neurological Rehabilitation". Welchen Beitrag Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitation leistet, beschreiben in diesem Buch auch Wittener Musiktherapeuten: Dr. Simon Gilbertson zeigt, wie diese Therapieform Unfallopfern mit schweren Hirnverletzungen hilft, und Dr. Wolfgang Schmid stellt seine Studie zur musiktherapeutischen Versorgung von Menschen mit Multipler Sklerose vor. Die gerade erschienene, jüngste Veröffentlichung - Mitherausgeber ist der Wittener Sozialwissenschaftler Dr. Jörg Fachner - thematisiert "Music and Altered States of Consciousness". Hier geht es u.a. darum, wie Musik und Musiktherapie auf das Bewusstsein wirkt und wie damit positive körperliche und geistige Effekte hervorgerufen werden. Das Buch geht auch auf verschiedene Musikstile und ihre Wirkungsweisen ein - von monotonen Trommelrhythmen bis zu arabischen Klängen.

    Weitere Informationen: Lehrstuhl für Qualitative Forschung in der Medizin,
    Prof. Dr. David Aldridge, 02302/926-774, davida@uni-wh.de

    Hinweis: Besuchen Sie uns im Internet. Eine Übersicht aller Pressemitteilungen der letzten sieben Jahre und viele weitere interessante Informationen finden Sie unter www.uni-wh.de -> Presse und Kommunikation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).