idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2006 12:50

"Geschenkt ist nicht geschenkt" - European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück startet Projekt "Unentgeltlichkeit und Vertrag in Europa"

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    "Geschenkt ist geschenkt", wie es so schön heißt. Dass sich Schenkungsrecht in der Praxis nicht ganz so einfach gestaltet, wie der Volksmund suggeriert, wissen die Mitarbeiter des Forschungsprojektes "Unentgeltlichkeit und Vertrag in Europa" zu berichten, das zu Jahresbeginn im European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück angelaufen ist. Das mehrjährige Projekt steht unter der Leitung des Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel.

    Bei dem von der Fritz Thyssen Stiftung großzügig geförderten Forschungsvorhaben handelt es sich um ein neues Teilprojekt der Study Group on a European Civil Code. Diese international besetzte Forschergruppe widmet sich der Aufgabe, gemeinsame Grundsätze des Privatrechts für Europa herauszuarbeiten und hat ihren Sitz ebenfalls in Osnabrück; sie wird von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian von Bar geleitet.

    Während andere Rechtsgebiete, wie etwa das Kaufrecht oder das Recht der außervertraglichen Haftung, von der Study Group bereits umfassend bearbeitet wurden, besteht im Bereich unentgeltlicher Verträge wie Schenkung, Leihe und Auftrag eine als schmerzlich empfundene Lücke. Als klärungsbedürftig erweist sich vor allem die Frage, ob aus rechtsvergleichender Perspektive ohne Gegenleistung überhaupt von einem Vertrag gesprochen werden kann. Hierbei handelt es sich keineswegs um juristische Spitzfindigkeiten: Nur wenn der Vertragsbegriff terminologisch genau umrissen ist, lässt sich zuverlässig entscheiden, ob eine Richtlinie oder Verordnung der Europäischen Gemeinschaft im konkreten Rechtsstreit einschlägig ist.

    "Im Gegensatz zu anderen Gebieten des Wirtschaftsrechts, wie zum Beispiel dem Kaufrecht, werden die ökonomischen Auswirkungen insbesondere des Schenkungsrechts häufig unterschätzt", so Schmidt-Kessel. "Praktische Probleme bereitet nicht das Gelegenheitsgeschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachen, welches häufig mit dem Begriff der Schenkung assoziiert wird. Uns beschäftigen primär Rechtsgeschäfte mit gravierenden wirtschaftlichen Auswirkungen - man denke nur an Vermögensübertragungen im Wege vorweggenommener Erbfolge - oder solche mit wirtschaftlichem Hintergrund wie etwa 'Werbegeschenke'".

    Tatkräftige Unterstützung erhält Schmidt-Kessel von seinem kleinen Team hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen. Als Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls sind Laetitia Franck (DEA en droit) für die romanischen Rechtsordnungen sowie für die Rechtsordnungen des deutschen Rechtskreises ref.iur. Sandra Müller am Projekt beteiligt. Eine weitere Stelle wird demnächst besetzt und ist vorwiegend dem englischen Recht gewidmet. Ebenfalls am Projekt beteiligt sind die externen Doktoranden Rechtsreferendarin Britta Herbers, Referendar Philip Haellmigk sowie Regierungsrat Michael Kawik, die rechtsvergleichend unter anderem zum italienischen, schweizerischen und polnischen Recht arbeiten.

    "Durch den Austausch mit Juristen anderer Jurisdiktionen", erläutert Sandra Müller, "dringt man nicht nur sehr viel besser zum Kern des zugrunde liegenden Sachproblems vor, sondern erhält zugleich ein schier unerschöpfliches Reservoir an Lösungsmöglichkeiten, was auch für das Verständnis des eigenen Rechts von großem Wert ist". Dass auch sehr unterschiedliche Regelungen zu ähnlichen oder gar gleichen Ergebnissen führen können, weiß Laetitia Franck zu berichten: "In manchen romanischen Rechtsordnungen sind Schenkungen zwischen Ehegatten widerruflich, in Deutschland sind sie es nicht. Kommt es zur Scheidung ignoriert das deutsche Recht jedoch vielfach die Schenkung, so dass sie wirtschaftlich letztlich ohne Wirkungen bleibt."

    Erste Ergebnisse der Arbeiten will Schmidt-Kessel Anfang März einem Beratungsgremium aus fünf renommierten Wissenschaftlern aus Belgien, Estland, Irland, Italien und Spanien präsentieren. Im Juni sollen erste Vorentwürfe für Prinzipien eines Europäischen Schenkungsrechts auf einer internationalen Konferenz in Oslo vorgestellt werden.

    ________________________________________________________________________________________________
    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, Universität Osnabrück,
    Fachbereich Rechtswissenschaften
    Martinistraße 8, D-49069 Osnabrück, Tel. +49 541 969-6056, Fax +49 541 969-6059,
    E-Mail: martin.schmidt-kessel@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
    Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).