idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2006 13:02

RUBIN 1/06: Vati ging malochen, Mutti stand am Herd

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Mann schuftete den ganzen Tag im Bergbau, die Frau bekam durchschnittlich sechs Kinder und widmete sich der Hausarbeit. So sah Ende des 19. Jahrhunderts die klassische Arbeitsteilung in Ruhrgebietsfamilien aus. Wer glaubt, davon sei heute nichts mehr zu spüren, der irrt. Noch rund 100 Jahre später wirken die Geschlechterrollen nach. In einem Forschungsprojekt des Instituts für soziale Bewegungen untersuchte Yong-Suk Jung (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum) den Strukturwandel im Ruhrgebiet und seine Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit der hier lebenden Frauen. Die RUB-Studie zeigt: Noch immer haben Frauen im Ruhrgebiet schlechtere Chancen berufstätig zu sein als im Bundesdurchschnitt.

    Bochum, 10.02.2006
    Nr. 50

    Vati ging malochen, Mutti stand am Herd
    Familie und Beruf: Im Ruhrgebiet noch immer stärker getrennt
    RUBIN 1/06: Strukturwandel für Frauen nur begrenzt erfolgreich

    Der Mann schuftete den ganzen Tag im Bergbau, die Frau bekam durchschnittlich sechs Kinder und widmete sich der Hausarbeit. So sah Ende des 19. Jahrhunderts die klassische Arbeitsteilung in Ruhrgebietsfamilien aus. Wer glaubt, davon sei heute nichts mehr zu spüren, der irrt. Noch rund 100 Jahre später wirken die Geschlechterrollen nach. In einem Forschungsprojekt des Instituts für soziale Bewegungen untersuchte Yong-Suk Jung (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum) den Strukturwandel im Ruhrgebiet und seine Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit der hier lebenden Frauen. Die RUB-Studie zeigt: Noch immer haben Frauen im Ruhrgebiet schlechtere Chancen berufstätig zu sein als im Bundesdurchschnitt.

    Beitrag mit Bildern im Netz

    Den vollständigen Beitrag mit Bildern finden Sie im Internet unter: http://www.rub.de/rubin.

    Keine Arbeit für Frauen

    Die Industrialisierung durch Kohle und Stahl schuf Ende des 19. Jahrhunderts viele Arbeitsplätze im Ruhrgebiet. Allerdings nur für Männer. Frauen unter Tage zu beschäftigen, war im deutschen Kohlenrevier strengstens verboten. Die "Männlichkeit" der industriellen Arbeitswelt sorgte für eine niedrige Frauenerwerbstätigkeit. Folge war die überdurchschnittlich hohe Kinderzahl und diese wiederum Grund für das Hausfrauendasein. Erst mit der Kohlenkrise Ende der 1950er Jahre nahm der Strukturwandel seinen Anfang. Die Einführung von Dienstleistungsberufen und Teilzeitarbeit brachte immer mehr Arbeitsplätze für Frauen. Auch die Bildungsreform in den 1960er Jahren stellte für die Ruhrgebietsfrauen eine große Chance dar.

    Frauen nur die scheinbaren Gewinner

    Trotz der verbesserten Möglichkeiten blieb der Umfang der Frauenarbeit im Ruhrgebiet im Vergleich zu anderen Regionen unterdurchschnittlich. Auch die geschlechterspezifische Arbeitsaufteilung im Berufsleben selbst veränderte sich durch den Strukturwandel nicht grundsätzlich. Diese Entwicklung erklärt sich unter anderem durch das schwerindustrielle Erbe: Im Ruhrgebiet entstanden vor allem von der Schwerindustrie abhängige Bereiche, etwa die Energie- und Bergbauwirtschaft oder der Stahl-, Fahrzeug- und Maschinenbau, also Berufe, die für Frauen wenig attraktiv sind.

    Themen in RUBIN 1/2006

    In RUBIN 1/06 finden Sie außerdem folgende Themen: Die Silbermann-Orgel in der Dresdener Hofkirche nach der Restaurierung: Wie nahe sind wir dem Klang von 1755?; Koppelgeschäfte stärken EU-Kompetenz: Wer regiert Europa?; Neues OP-Verfahren bei Halswirbelsäulenerkrankungen: Befreiung durchs Schlüsselloch; Cochlea-Implantat-Forschung: Hören, wenn das Ohr nicht funktioniert; Dicht und steril im Doppelpack: Plasma-Sterilisation von PET-Flaschen; Muskelkontraktion im virtuellen Experiment: Wenn der Computer die Muskeln spielen lässt; Suche nach dem chemischen Ursprung des Lebens: Moleküle, die sich selbst vermehren; Editorial (Prorektor Prof. Elmar W. Weiler): Zur Exzellenzinitiative. RUBIN ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität (Tel. 0234/32-22830) zum Preis von 2,50 Euro erhältlich und steht im Internet unter: http://www.rub.de/rubin.

    Weitere Informationen

    Yong-Suk Jung, Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum, Tel. 0234/32-24687, E-Mail: Yong-Suk.Jung@ruhr-uni-bochum.de, http://www.rub.de/rubin


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).