idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2006 14:32

Bachelor und Master in Thüringen - Was kommt auf die Unternehmen zu, was können sie erwarten?

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Jenaer Themenabend in der Reihe "Thüringen ist Zukunft"

    Am 16. Februar findet um 18.30 Uhr im Berufs- und Informationszentrum der Agentur für Arbeit Jena ein Themenabend in der Reihe "Thüringen ist Zukunft" statt.

    Referent des Abends ist der Prorektor für Studium und Lehre der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Thomas Reuter. Er spricht zum Thema "Bachelor und Master in Thüringen - Was kommt auf die Unternehmen zu, was können sie erwarten?"
    Bis zum Jahr 2010 sollen in Deutschland alle Studiengänge auf die Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt werden. Mit diesem Prozess wird ein einheitlicher europäischer Hochschulraum geschaffen. Die FH Jena bietet in diesem Wintersemester neben den Diplomstudiengängen bereits sechs Bachelor- und drei Masterstudiengänge an.

    Für die Unternehmen stellen sich nun ganz praktische Fragen: Was verbirgt sich hinter den neuen Abschlüssen und was kann ein Absolvent dieser Studiengänge? Welche Vorteile können die Unternehmen erwarten? Prof. Reuter wird bei dem Themenabend auch die Möglichkeiten des Dualen Studiums vorstellen.

    Die Veranstaltung ist ein innovativer Beitrag der Agentur für Arbeit Jena und der FH Jena für das regionale Netzwerk. Die Fachhochschule Jena sieht die enge Verbindung mit der Praxis als eine ihrer Schlüsselaufgaben. Die Arbeitsagentur setzt ihren Weg zu einem modernen und kundenorientierten Dienstleister konsequent fort. Dazu gehört auch das persönliche Gespräch mit potentiellen Arbeitgebern der Region.

    Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu zwanglosen Gesprächen bei einem kleinen Imbiss. Parkplätze stehen auf dem Besucherparkplatz am Camsdorfer Ufer zur Verfügung.

    16. Februar 2006, 18.30 Uhr
    Berufs- und Informationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur Jena
    Stadtrodaer Straße 1
    07749 Jena
    Kontakt: Frau Gräfe
    03641 - 379 556

    Ursula Dellith
    Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Jena

    Sigrid Neef
    Leiterin Öffentlichkeitsarbeit der FH Jena
    Tel. 03641 - 205 130


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Thomas Reuter
    Prof. Dr. Thomas Reuter
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Thomas Reuter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).