idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.1999 13:32

»Motoren-Kolloquium der FH Köln«

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Eine neue Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus Forschung und Entwicklung an Verbrennungsmotoren bietet die Fachhochschule Köln ab Wintersemester 1999/2000 an.

    Mehr Komfort und Verbrauchsvorteile für den Verbrennungsmotor der Zukunft könnte grob vereinfachend das Thema der neuen Vortragsreihe zur Forschung und Entwicklung an Verbrennungsmotoren »Motoren-Kolloquium der FH Köln« umrissen werden, bei dem anerkannte Expertinnen und Experten über neueste Entwicklungen aus der Praxis berichten. Die Vortragsreihe richtet sich ebenso an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende als auch an Führungskräfte und Entwickler in der Fahrzeug-, Motoren- und Zulieferindustrie. So werden neben den jeweiligen Fachvorträgen und anschließenden Diskussionen auch Informationen über die Fachbereiche Konstruktionstechnik und Fahrzeugtechnik der FH Köln sowie zur Arbeitsmarktsituation für Ingenieurinnen und Ingenieure geboten. Initiator der Veranstaltungsreihe ist das Labor für Verbrennungsmotoren und Applikation des Fachbereichs Konstruktionstechnik unter Leitung von Prof. Dr. Norbert Deussen.

    Im Wintersemester 1999/2000 finden vier Vortragsveranstaltungen jeweils Montags ab 17.45 Uhr in Hörsaal 2 des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums der Fachhochschule Köln statt (Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln-Deutz).

    MONTAG, 18. OKTOBER 1999, 17.45 UHR
    »ISAD - zusätzliche Chancen für den Verbrennungsmotor durch neue KSG-(Kurbelwellenstartgenerator)Technologien«
    Holger Riekenbrauck, Projektleiter ISAD, der Firma Continental ISAD Elektronic Systems, in Landsberg/Lech
    Das ISAD-System (Integrated Starter Alternater Damper System) ermöglicht eine bessere Umsetzung der mechanischen in elektrische Energie und trägt damit entscheidend zur Effizienzverbesserung der Motoren bei.

    MONTAG, 8. NOVEMBER 1999, 17.45 UHR
    »6000 Umdrehungen pro Minute für Dieselmotoren - möglich und sinnvoll?«
    Dipl.-Ing. Barna Hanula, Geschäftsführer der Firma Dr. Schrick GmbH, Remscheid
    Normalerweise schaffen Dieselmotoren knapp 5000 Umdrehungen in der Minute. Technisch realisierbar wären unter besonderen Voraussetzungen auch höhere Drehzahlen und damit eine höhere Leistungsfähigkeit von Dieselmotoren.

    MONTAG, 22. NOVEMBER 1999, 17.45 UHR
    »Rechnerunterstützte Entwicklung in der Fahrzeugklimatisierung«
    Dr.-Ing. Marcus Matthes, Team Leader CAD, Climate Control Systems, Visteon Automotive Systems, Köln
    Dipl.-Ing. Dietmar Fischer, Supervisor Test and Development, Visteon Automotive Systems, Köln
    Eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Fahrzeuginnenraum mit differenzierten Verstellmöglichkeiten und hohem Bedienungskomfort, davon träumen viele Fahrerinnen und Fahrer älterer Fahrzeuge noch immer vergebens. Durch Rechnersimulation kann diese Aufgabenstellung allerdings bei heutigen Fahrzeugentwicklungen gelöst werden.

    MONTAG, 6. DEZEMBER 1999, 17.45 UHR
    »Technik und Thermodynamik von vollvariablen Ventiltrieben zur drosselfreien Laststeuerung«
    Dr.-Ing. Werner Mährle; Funktion 4-Zylindermotoren, Abteilung Entwicklung und Antrieb der BMW AG, München
    Wesentliche Verbrauchsverbesserungen bei Otto-Motoren können mit variablen Ventiltrieben erreicht werden, einem speziellen Steuerverfahren, dessen Entwicklung durch einen Technologiesprung in der Ventilsteuerung ermöglicht wurde.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de/fb/fb-kt/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).