idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2006 11:54

LEARNTEC 2006: Bildungsportal Sachsen präsentiert neue Lernplattform

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Bildungsportal Sachsen präsentiert neue Lernplattform
    Modernes eLearning-System unterstützt akademische Aus- und Weiterbildung der sächsischen Hochschulen

    Die Besucher der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie LEARNTEC im Kongresszentrum Karlsruhe haben vom 14. bis 16. Februar 2006 gegenüber den Studenten der sächsischen Hochschulen einen entscheidenden Vorteil. Am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" in der Schwarzwaldhalle (Stand-Nr. 243) gewährt nämlich das Bildungsportal Sachsen den Messegästen einen ersten Einblick in die neue Online-Lernplattform der sächsischen Hochschulen, die ab 1. März frei geschaltet wird. Neben spezifischen neuen Funktionen bietet die Plattform ein völlig überarbeitetes Webdesign.

    "Mit dem kompletten Neuaufbau dieser zentralen Dienstleistung auf Basis des Open-Source-Systems OLAT haben die sächsischen Hochschulen einen wichtigen Schritt zur dauerhaften Verankerung internetbasierter Lehr- und Lernprozesse vollzogen", erläutert Jens Schwendel, Geschäftsführer der in Chemnitz ansässigen und mit der Umsetzung beauftragten BPS Bildungsportal Sachsen GmbH. Besonders bewährt haben sich nach seinen Angaben die intuitiv bedienbare Nutzeroberfläche und die enorme Flexibilität von OLAT bei der Umsetzung vielfältiger didaktischer Szenarien. "Beides sind Grundvoraussetzungen für ein modernes eLearning-System, welches in der akademischen Aus- und Weiterbildung hochschulübergreifend eingesetzt werden soll", bestätigt Prof. Dr. Gerhard Thiem, Prorektor der Hochschule Mittweida (FH) und Aufsichtsratsvorsitzender der von elf sächsischen Hochschulen gegründeten BPS GmbH.

    Neben einer zielgruppengerechten technischen und funktionellen Ausgangsbasis ist für eine nachhaltige Integration webgestützter Lehr- und Lernszenarien ein adäquates Einführungskonzept notwendig. Unter dem Label "Leitlinien für eine sanfte eLearning-Integration" hat die BPS GmbH aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und eigene Erfahrungen in einem schlüssigen Gesamtkonzept vereinigt. "Zu oft beschränken sich eLearning-Verantwortliche auf die Bereitstellung zunehmend komplexerer Anwendungssysteme", argumentiert Jens Schwendel. "Durchgängige Supportstrukturen mit strikter Kunden- und Dienstleistungsorientierung sowie eine offensive Marketingarbeit und Akzeptanzgewinnung auf der Ebene der Hochschullehrer sind aber unabdingbar für einen anhaltenden Erfolg."

    Zugang zu der internetbasierten Anwendung erhalten alle Hochschulangehörigen einfach mit ihrem gewohnten Hochschul-Login. Möglich wurde dieser bundesweit einzigartige Fortschritt durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Hochschulrechenzentren im Projekt SaxIS. "Insbesondere die Kooperation mit dem Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz, in welchem auch die komplette Servertechnik betreut wird, hat sich seit Jahren hervorragend bewährt", betont Jens Schwendel.

    Die zentrale eLearning-Infrastruktur des Bildungsportal Sachsen ist Themenschwerpunkt auf dem Learntec-Messestand (Schwarzwaldhalle, Stand 243) am 14. Februar, wenn sich insbesondere der Geschäftsführer der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH den Fragen der Interessenten stellt.

    Weitere Informationen erteilen Jens Schwendel, Geschäftsführer der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, Telefon (03 71) 5 31 - 44 59, E-Mail jens.schwendel@bps-system.de, sowie Dr. Volker Saupe, Projektmanager des Bildungsportals Sachsen, Telefon (037 27) 58 16 31, E-Mail vsaupe@htwm.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.bildungsportal.sachsen.de


    Bilder

    Logo des Bildungsportals Sachsen
    Logo des Bildungsportals Sachsen
    Quelle: Grafik: BPS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Logo des Bildungsportals Sachsen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).