idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2006 16:20

"Universeller Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Dritte Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "60 Jahre Vereinte Nationen" am 13. Februar 2006 um 19 Uhr mit Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach in der Aula der Universität Gießen (Ludwigstraße 23)

    Unter dem Titel "Universeller Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen" gibt Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach im Rahmen der Vorlesungsreihe des Präsidenten und des Franz von Liszt-Instituts über "60 Jahre Vereinte Nationen" am 13. Februar 2006 um 19 Uhr in der Aula der Justus-Liebig-Universität (Ludwigstraße 23) einen Überblick und setzt sich mit aktuellen Entwicklungen des Menschenrechtsschutzes durch die Vereinten Nationen auseinander.

    Förderung und Schutz der Menschenrechte gehörten von Anfang an zu den wichtigsten Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Schon drei Jahre nach der Gründung der Organisation wurde die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" verabschiedet. Darin erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Achtung von Menschenrechten zum "Fundament für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt". Seither ist ein ganzes Netzwerk von Menschenrechtsinstrumenten und Verfahren entstanden, das nur dem einen Ziel dient: den Menschenrechten zum Durchbruch zu verhelfen und Menschenrechtsverletzungen, wo immer sie auftreten, zu bekämpfen.

    Prof. Kirsten Schmalenbach ist seit August 2003 am Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Recht der Internationalen Organisationen, die Grundlagen des Völkerrechts, die Außenbeziehungen der Europäischen Union und das Recht der internationalen Verträge. Sie hat sich intensiv mit dem Menschenrechtsschutz beschäftigt, darunter auch mit direkten Klagemöglichkeiten Betroffener bei schweren Menschenrechtsverletzungen.

    Kontakte:

    Prof. Dr. Thilo Marauhn
    "Franz von Liszt-Institut"
    Fachbereich Rechtswissenschaft
    Licher Straße 76, 35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-21151, Fax: 0641/99-21159
    e-mail: Thilo.Marauhn@recht.uni-giessen.de

    Andreas Schulte
    Persönlicher Refererent des
    Präsidenten der Universität Gießen
    Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-12005
    e-mail: Andreas.Schulte@admin.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).