idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2006 16:35

Bauwelt stellt zwei Studenten-Projekte vor

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Biberach

    Gleich zwei Projekte aus dem Studiengang Architektur der Hochschule Biberach stellt die Fachzeitschrift "Bauwelt" vor. "Von Aachen bis Zwickau: achzehn Entwurfsaufgaben aus dem Wintersemester 2005/2006, dazu fünf gebaute Studentenarbeiten der letzten zwei Jahre" so die Bauwelt.

    Unter B wie Biberach wird der integrierte Entwurf im Haupt- bzw. Masterentwurf vorgestellt, betreut von Prof. Daniel Wentzlaff: "Codes", ein Regelwerk für einen Umnutzungsprozess, also für die Möglichkeit verschiedener baulicher Lösungen. Entstanden ist die Arbeit aus der Fragestellung: Was entwirft ein Architekt, wenn er die endgültige Form nicht bestimmen kann? Beantworten sollen die Studierenden diese Frage am Beispiel des Basler Häring-Areals Pratteln. Seit Generationen wird es für die Holverarbeitung im Bauwesen genutzt; in den kommenden Jahren soll es schrittweise in andere Standorte ausgelagert und einer neuen Nutzung zugeführt werden.

    Prof. Wentzlaff führt die Studierenden an diese Fragestellung heran wie an ein Spiel: Spielbretter werden entworfen, der mögliche Spielverlauf in Spielszenarien durchgespielt. Die Bewertung dieser Resultate führt zur Optimierung der Spielregeln - und am Ende des Semesters werden als Studienleistungen ein Spielplan, ein Bebauungsspiel und eine animierte Darstellung im Sinne aller Lösungsmöglichkeiten erwartet.
    Schließlich wird der Gebäudeentwurf ausgearbeitet - und spätestens dann stellt sich heraus, ob die Spielregeln gut genug definiert wurden. "Codes", Spielregeln für eine Umnutzung in Basel, erschienen bei der Hochschule Biberach.

    Ganz anders die Arbeit einer Studierenden-Gruppe von Prof. Matthias Loebermann. Hierbei galt es für die Nordische Ski-WM 2005 in Oberstdorf einem breiten Nutzungsspektrum ein Gehäuse zu geben. Gesucht war ein Pavillon als Treffpunkt für Presse, VIPs und Sportler. Ein Projekt mit realistischem Hintregrund.
    Die Studierenden entschieden sich nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit für einen Paletten-Pavillon. In nur zehn Wochen Planungszeit entwarfen und bauten sie aus 1300 Euro-Paletten, 100 Zuggurten und 20 Zugankern einen sechs Meter hohen, acht Meter breiten und 18 Meter langen Pavillon in einer organischen Gestalt. Im Rahmen der Fächer Konstruieren und Tragwerkslehre beteiligten sich mehr als 30 Studierende aus den Studiengängen Architektur und Projektmanagement an der Umsetzung - von der Konzeption bis hin zur Realisierung. Das neu gegründete Institut für Konstruktion und Bautechnologie übernahm dabei die Federführung.
    Heute, ein Jahr nach der Nordischen Ski WM fahren die Paletten in ihrer ursprünglichen Funktion wieder durch die Lande. Nach dem zeitgemäßen Prinzip der Nachhaltigkeit.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-biberach.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).