idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2006 17:31

Patienten mit rheumatoider Arthritis für Studienteilnahme gesucht: GlaxoSmithKline entwickelt einen oral einzunehmenden Zytokin-Hemmer

Sonja Luz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

    GlaxoSmithKline (GSK) sucht Patienten für verschiedene Studien mit einer neuen Wirkstoffgruppe gegen rheumatoide Arthritis (RA). Der Wirkstoff, ein MAP-Kinase-Inhibitor, hemmt einen entzündungsfördernden Signalweg und könnte auf diese Weise den Verlauf der RA günstig beeinflussen. Mit den bereits zur Verfügung stehenden Therapien lässt sich die Erkrankung bei vielen Patienten kontrollieren. Einige sprechen jedoch unzureichend an. Auch ergeben sich bei einigen Medikamenten Probleme in der Verträglichkeit oder Anwendungsart, weshalb weiter Bedarf an neuen Therapeutika besteht.

    Ein bis zwei Prozent aller Deutschen leiden unter rheumatoider Arthritis, eine schmerzhafte, entzündliche Gelenkerkrankung, die über Bewegungs-einschränkungen und Schmerzen bis hin zur völligen Versteifung der Gelenke führen kann. Neben hohen Kosten für die medizinische Versorgung verursacht die RA gesamtgesellschaftliche Belastungen. Denn oft sind jüngere Menschen betroffen, bei denen die Erkrankung gehäuft zu Arbeitsfehltagen führt und nicht selten eine vorzeitige Berentung zur Folge hat.

    Die Erkrankung verläuft meist chronisch-progredient. Eine entscheidende Rolle spielen entzündungsfördernde Botenstoffe (Zytokine) wie der Tumornekrose-Faktor-alpha (TNFalpha) oder Interleukin-1? (IL-1?). Beide Zytokine lassen sich durch so genannte "Biologicals" hemmen. Aufgrund der hohen Therapiekosten sind diese Medikamente aber meist schweren Fällen vorbehalten. Zudem müssen sie regelmäßig injiziert werden, was für die Patienten eine Belastung darstellt.

    Die Biologicals werden eingesetzt, wenn durch DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs) allein keine ausreichende Wirkung erzielt wird. DMARDs - allen voran Methotrexat - bilden die Basistherapie bei RA und können den Krankheitsverlauf verlangsamen. Sie verursachen jedoch häufig starke Nebenwirkungen. Probleme in der Verträglichkeit ergeben sich oft auch bei begleitend eingesetzten entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln.

    Hoffnungen richten sich deshalb auf neue Wirkstoffe wie die von GlaxoSmithKline entwickelten MAP (Mitogen-activated Protein) -Kinase-Inhibitoren SB-681323 und GW-856553. Bei diesen Vertretern einer neuen Substanzklasse handelt es sich um synthetisch hergestellte kleine Moleküle, welches das Behandlungsprinzip der Biologicals aufgreift. SB-681323 hemmt jedoch im Unterschied zu diesen nicht nur ein einziges Ziel. Es greift vielmehr frühzeitig in die Entzündungskaskade ein, wodurch die Bildung mehrerer proinflammatorischer Zytokine inhibiert werden sollte. Ein entscheidender Vorteil aus Sicht des Patienten ist die orale Einnahme.

    Nun soll durch bereits laufende "Proof of Concept"-Studien der Phase IIa an Patienten geprüft werden, inwieweit die einmalige Einnahme der Substanzen dosisabhängig die Spiegel des Entzündungsmarkers CRP (C-reaktives Protein) reduziert. Vorgesehen sind fünf ambulante Visiten. Die Studiendauer beträgt bei der einen Studie fünf bis zwölf Tage, bei der anderen geht sie über vier Wochen. Potentiell geeignet sind Patienten, die trotz Behandlung mit Basistherapeutika einen deutlich erhöhten CRP-Wert aufweisen.

    Ärzte und Betroffene können sich direkt bei GlaxoSmithKline unter der Servicenummer 0180 / 3456 100 (9 Cent/Minute aus dem Festnetz der Telekom) melden und informieren. Dort können auch die Ein- und Ausschlusskriterien erfragt werden.

    Unternehmensinformation
    GlaxoSmithKline - eines der weltweit führenden forschungsorientierten Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen - engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen.

    Weitere Informationen zum Unternehmen sind im Internet www.glaxosmithkline.de - GSK-Pharma - unter 'Presse' abrufbar. Der Benutzername ist 'Journalist', das Passwort 'Muenchen'.

    Ansprechpartner für Journalisten:

    Sonja Luz
    Wissenschafts-PR
    Telefon: 089/360 44-8256
    Fax: 089/360 44-8066
    E-mail: Sonja.Luz@gsk.com

    Florian Martius
    Leiter Unternehmenskommunikation
    Telefon: 089/360 44-8329
    Fax: 089/360 44-8066
    E-mail: Florian.Martius@gsk.com

    Postanschrift:
    GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Unternehmenskommunikation, Theresienhöhe 11,
    80339 München


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).