idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2006 17:40

SALON SOPHIE CHARLOTTE

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Samstag, 25. Februar 2006
    18.30 - 24 Uhr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Eingang Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

    Ein Salon als Ort der vergnüglichen Begegnung zwischen Kunst und Wissenschaft: Akademiemitglieder und prominente Gäste lesen, diskutieren und tragen für Sie vor. Archiv und Bibliothek präsentieren verborgene Schätze. Forschungsvorhaben vom Altägyptischen bis zum Digitalen Wörterbuch, von Humboldt bis Marx & Engels, gewähren Einblick in ihre Arbeit. Erleben Sie einen Wissenschafts-Salon, wie Königin Sophie Charlotte ihn sich erträumte, als sie die Berliner Akademie erschuf.

    Programm
    Leibniz-Saal
    18.30 Preisverleihung und Bildershow zur Auszeichnung der Akademie als "Ausgewählter Ort 2006" im Rahmen der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" mit Worten von Marc-Aurel von Dewitz und Günter Stock

    Literarischer Salon
    Leibniz-Saal, Gastgeberinnen:
    Johanna Wanka und Angela Friederici
    19.15 Daniel Kehlmann: "Die Vermessung der Welt" (+ Diskussion mit Petra Werner)
    20.15 Corinna Kirchhoff & Christoph Markschies: "Der Briefwechsel/Hannah Arendt und Uwe Johnson"
    21.15 Ulrike Krumbiegel & Helmut Schwarz: "Das Klingsor-Paradox" von Jorge Volpi
    22.15 Thomas Lehr: "42"
    23.15 Conrad Wiedemann: "Salomon Maimons Lebensgeschichte"

    Wissenschaftlicher Salon
    Einstein-Saal, Gastgeber:
    Günter Stock und Volker Gerhardt
    19.00 "GENgift oder GENial? Verbraucher und Grüne Gentechnik" -
    Diskussion mit Steffi Ober, Heinz Saedler und Ortwin Renn
    20.00 Herfried Münkler: "Die Neuen Kriege"
    21.00 Gudrun Krämer: "Eine schwierige Beziehung: Der Islam und Europa"
    22.00 Peter Deuflhard: "Maler, Mörder, Mathematiker"
    23.00 Rainer Maria Kiesow: "Das Experiment mit der Wahrheit"

    Außerdem:
    - Entdeckungsreisen (jeweils 19, 20, 21, 22 und 23 Uhr)
    in die wissenschaftlichen Schatzkammern der Akademie: Archiv, Bibliothek, Altägyptisches Wörterbuch, Grimmsches Wörterbuch, Turfan-Forschung, Corpus Medicorum Graecorum und Bibliographische Annalen, Alexander und Wilhelm von Humboldt, Kant, Leibniz, Marx und Engels, Jean Paul und die Junge Akademie

    - Wissenschaftskino mit Filmen zur Grünen Gentechnik (Kino 1) und dem "Club der klugen Köpfe" - Akademie-Portrait (Kino 2)

    - eine Poesiemaschine, eine Paternoster-Performance mit Schauspielstudenten der Universität der Künste und Musik von Luxorlounge.

    Presseanmeldungen und weitergehende Informationen:
    Gisela Lerch
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Jägerstraße 22/23,10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657; Fax: 030/20370-366
    E-mail: glerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).