idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2006 12:43

Durchstimmbar und höchstreflektierend - Neuartige Spiegel für kurzwellige Laseranwendungen

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Die Effizienz von Laseranwendungen hängt - insbesondere im kurzwelligen UV/EUV-Spektralbereich - im hohen Maß von der Güte der optischen Komponenten ab. Sowohl bei der Strahlführung, als auch in den Laser-Resonatoren nehmen die eingesetzten Spiegel direkten Einfluss auf Strahlqualität und Kohärenzeigenschaften des Laserstrahls.

    In einem vom Laser Laboratorium Göttingen (LLG) koordinierten InnnoNet-Verbundprojekt, konnten jetzt Spiegel für den UV-Bereich mit Reflektivitäten von über 95 Prozent hergestellt werden. Dabei wurde das herkömmliche Stack-Design aufgegeben und durch eine einzige horizontale, wellenleitende Struktur unter Verwendung von nur einem optischen Material (Metalloxide oder -fluoride) mit verschwindend geringer Materialabsorption sowie hoher Beständigkeit ersetzt. Zusätzliches Plus der neuen "Superspiegel": Die extreme Schmalbandigkeit der Resonanz von wenigen Bruchteilen einer Wellenlänge.Innerhalb des Verbundes aus zwei Forschungsinstituten und fünf Industriepartnern ist es gelungen, eigene Gitterstrukturen durch Maskenabbildung mittels UV-Laserablation sowie durch Interferenzlithografie herzustellen.
    Die beeindruckend hohen Reflektivitäten der Spiegel konnten bereits am ScanMatePro, dem neuesten Farbstofflaser der Firma Coherent Lambda Physik, verifiziert werden.

    Die neuartigen Reflektorkomponenten eignen sich für einen breiten Einsatz in auf Laseranwendungen basierenden Geräten und optischen Messverfahren. Darüber hinaus machen die Flexibilität des Designs zusammen mit einer Durchstimmbarkeit der Resonanz über temperaturgesteuerte Brechungsindexänderungen die Gitter-Wellenleiter für eine Vielzahl von Laserresonatoren interessant.
    Attraktive Perspektiven bietet auch der Wachstumsmarkt Halbleiterlithografie bei Wellenlängen bis 13 nm. Die für den extrem kurzwelligen Bereich benötigten Gitterstrukturen bedürfen allerdings noch weiterer Entwicklungsarbeit.

    Das SPOT-Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert und vom Projektträger VDI/VDE-IT begleitet. Bei der Zusammenführung der Partner war das niedersächsische Kompetenznetz für Optische Technologien hilfreich: "PhotonicNet trägt dazu bei, geeignete Partner in der Region für anspruchsvolle F&E-Projekte zu identifizieren. Bei SPOT haben sich alle Beteiligten optimal in ihren Expertisen ergänzt", so Prof. Dr. Gerd Marowsky, Direktor des LLG.

    Kontakt:

    Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
    Dr. Mark-Andreas Bader
    < Gruppenleiter Nichtlineare Optik >
    Hans-Adolf-Krebs-Weg 1
    37077 Göttingen
    Tel.: 0551 / 5035 43
    Fax: 0551 / 5035 99
    eMail: mbader@llg.gwdg.de
    URL: www.llg.gwdg.de

    PhotonicNet GmbH Hannover
    Anja Nieselt-Achilles
    < Marketing & Kommunikation >
    E-Mail: anja.nieselt@photonicnet.de
    URL: http://www.photonicnet.de


    Weitere Informationen:

    http://www.photonicnet.de/content/etc/success-story/erfolgsbericht_llg.pdf - Ausführlicher Kooperationsbericht
    http://www.llg.gwdg.de/nlo/default.htm - Arbeitsgruppe "Nichtlineare Optik" am LLG


    Bilder

    Strahlverlauf an einer Gitter-Wellenleiter-Struktur bei 632.8 nm in Resonanz: Annähernd vollständige Reflexion des einfallenden Lichts bei verschwindender Transmission.
    Strahlverlauf an einer Gitter-Wellenleiter-Struktur bei 632.8 nm in Resonanz: Annähernd vollständige ...
    Quelle: Laser-Laboratorium Göttingen e.V.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Strahlverlauf an einer Gitter-Wellenleiter-Struktur bei 632.8 nm in Resonanz: Annähernd vollständige Reflexion des einfallenden Lichts bei verschwindender Transmission.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).