idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2006 13:51

Workshop zum "Standortfaktor: Bildung!"

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Fachhochschule Brandenburg diskutiert mit Vertretern der Wirtschaft und Bildung über Fachkräftemangel

    Der Fachkräftemangel in der Prignitz war Thema eines Workshops, zu dem die Fachhochschule Brandenburg am 13. Februar 2006 in ihre Präsenzstelle in Pritzwalk eingeladen hat. Die Veranstaltung fand außerordentlich großen Zuspruch: 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Politik kamen, um Lösungen zu diskutieren.

    Die 2005 vom Arbeitsministerium veröffentlichte Fachkräftestudie macht deutlich, wie akut die Problematik im Land Brandenburg tatsächlich ist: Der Personalbedarf bis zum Jahre 2010 liegt bei rund 19.000 hochqualifizierten Fachkräften. Oder anders ausgedrückt: Jede fünfte eingestellte Fachkraft benötigt einen Hochschulabschluss. "Die Veröffentlichung der Studie hat auch eine Weckerfunktion", so Ute Tenkhof vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, "wir dürfen uns nicht auf den Zahlen ausruhen. Das Problem regelt sich nicht von alleine!"

    Arbeitsministerin Dagmar Ziegler forderte daher frühzeitige Initiativen und eine enge Verknüpfung von Schulen und Wirtschaft. Die Präsenzstelle der Fachhochschule Brandenburg sei ein gutes Beispiel, um Qualität und Bildung auch in Randregionen zu tragen. Es müsse frühzeitig damit begonnen werden, Kinder und Jugendliche für bestimmt Berufe zu orientieren und zu motivieren. Darüber hinaus müsse jungen Menschen Perspektiven in der Region geboten werden, um einer verstärken Abwanderung entgegen zu wirken. "Fachkräften aus der Region muss nicht erklärt werden, warum es hier schön ist. Die wissen das schon!", so Hans Lange, Landrat des Landkreises Prignitz.

    Den Schluss der Veranstaltung bildete eine Gesprächsrunde mit Schülern und Studierenden. Michael Grunicke, Absolvent der Fachhochschule Brandenburg, fasste die Stimmung treffend zusammen. Grunicke hat in einem internationalen Studiengang mit vielen jungen Menschen aus Ländern der Dritten Welt zusammen studiert. Von denen habe niemals jemand darüber nachgedacht, in Deutschland oder Europa zu bleiben, um ein vermeintlich besseres Leben zu führen. Im Gegenteil, alle seien wieder in ihre Heimatländer zurückgegangen, um dort ihr Wissen und ihre Sachkenntnis einzusetzen. "Ebenso möchte ich meine Kenntnisse meiner Heimatregion zur Verfügung stellen", so Grunicke.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).