idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2006 14:23

Europa im Nahen Osten - der Nahe Osten in Europa

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Fritz Thyssen Stiftung und das Wissenschaftskolleg zu Berlin laden ein zu einer Pressekonferenz anlässlich der Präsentation des Forschungsprogramms

    EUROPA IM NAHEN OSTEN - DER NAHE OSTEN IN EUROPA

    Donnerstag, 16. Februar 2006, 11 Uhr
    Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

    Die drei Einrichtungen haben für die nächsten fünf Jahre ein gemeinsames Forschungsprogramm vereinbart. Leitidee ist die Erforschung der politischen, sozialen, religiösen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten - in Geschichte und Gegenwart.
    Die Fritz Thyssen Stiftung stellt dafür Mittel von mehr als 2 Millionen Euro zur Verfügung.

    Das Forschungsprogramm wird auf der Pressekonferenz vorgestellt von
    o Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock, Präsident, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    o Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Fritz Thyssen Stiftung, Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin
    o Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident, Humboldt Universität zu Berlin, Sekretar der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    o Jürgen Chr. Regge, Vorstand, Fritz Thyssen Stiftung, Köln
    Die Teilprojekte werden erläutert von
    o Prof. Dr. Ulrike Freitag, Zentrum Moderner Orient / FU Berlin
    o Prof. Dr. Gudrun Krämer, Institut für Islamwissenschaft, FU Berlin
    o Prof. Dr. Angelika Neuwirth, Seminar für Semitistik und Arabistik, FU Berlin
    o Samah Selim, Ph. D. , Marseille, z. Zt. Fellow, Wissenschaftskolleg zu Berlin

    Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Februar 2006 unter Tel. 030/20370-657,
    E-Mail: glerch@bbaw.de

    Presseinformationen:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Gisela Lerch
    Tel: 030/20 370 657, Fax: 030/20 370 366
    E-mail: glerch@bbaw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).