idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2006 14:49

Quo Vadis, Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet?

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren auf der Veranstaltung "Quo Vadis, Arbeitsmarkt im Ruhrgebiet?" des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. am 23. Februar 2006 in Bochum über die aktuellen Arbeitsmarktprobleme im Ruhrgebiet.

    Die Entwicklung des Arbeitsmarkts im Ruhrgebiet ist in vielen Branchen problematisch. Einem überdurchschnittlichen Rückgang im Produzierenden Gewerbe steht beispielsweise eine unterdurchschnittliche Steigerung im Dienstleistungssektor gegenüber. Die Beschäftigtenentwicklung in der Region liegt nach wie vor unter der des Landesdurchschnitts.

    Die Veranstaltung des Wissenschaftsforum Ruhr e.V., eine Kooperation mit Pro Ruhrgebiet, diskutiert diese Probleme. Chancen und Potenziale der Region zur Schaffung neuer Arbeitsplätze werden aufgezeigt und Lösungsansätze entwickelt.

    Kurze Vorträge der Professoren Christoph M. Schmidt (RWI, Essen), Gerhard Bosch (IAT, Gelsenkirchen) und Jürgen Howaldt (SFS, Dortmund) führen in das Thema ein. In der anschließenden Diskussion stellen sich Karl-Josef Laumann, Arbeitsminister des Landes NRW, Walter Haas, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Horst-Werner Maier-Hunke, Präsident der Arbeitgeberverbände in NRW, den Fragen des Publikums.

    Die Veranstaltung findet am 23.2.2006 vom 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstr. 17-19, 44789 Bochum) statt. Das Wissenschaftsforum Ruhr e.V. lädt alle interessierten BürgerInnen zur Teilnahme ein. Um Anmeldungen wird gebeten (telefonisch unter 0201/7204-251 oder per Mail an heike.wulfert@wissenschaftsforum-ruhr.de).

    Das Wissenschaftsforum Ruhr e.V. - Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen - ist ein Netzwerk, das die Zusammenarbeit der außeruniversitären Forschung im Revier fördert und den Kontakt zu den Hochschulen und zu den Partnern in Bildung, Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik pflegt. Das Wissenschaftsforum Ruhr dient der Information, verfolgt gemeinsame Ziele und führt gemeinsame Veranstaltungen durch. Es tritt dafür ein, finanzielle Grundlagen, Autonomiespielräume und die Wettbewerbsfähigkeit der Forschung in der Region zu gewährleisten. Als regionaler Verbund engagiert sich das Wissenschaftsforum Ruhr insbesondere für die Stärkung der Wissenschaftskultur in der Region und für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

    Weitere Informationen:
    Geschäftsstelle Wissenschaftsforum Ruhr e.V.
    Heike Wulfert
    Goethestr. 31, 45128 Essen
    Tel.: 0201/7204-251
    Mail: heike.wulfert@wissenschaftsforum-ruhr.de
    http://www.wissenschaftsforum-ruhr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).