idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 09:42

Der "virtuelle Lotse" nimmt den Dienst auf: RUB-Forscher entwickeln Plattform für Unternehmen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Den "virtuellen Lotsen" haben Forscher der RUB fertig gestellt: Am Beispiel der Biotechnologiebranche entwickelt, unterstützt der Lotse kleine und mittlere Unternehmen, die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern. So können die Unternehmen auf nützliche Instrumente zugreifen, zum Beispiel auf Geheimhaltungsvereinbarungen, Online-Fragebögen, Checklisten, Handlungs- und Trainerleitfäden. Das Europäische Forschungszentrum für Business-to-Business-Management der RUB hat den Lotsen Anfang Februar "schlüsselfertig" an die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen übergeben.

    Bochum, 15.02.2006
    Nr. 55

    Der virtuelle Lotse nimmt den Dienst auf
    RUB-Forscher entwickeln Plattform für Unternehmen
    Ein neuer Wegweiser für Team- und Projektarbeit

    Den "virtuellen Lotsen" haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum fertig gestellt: Am Beispiel der Biotechnologiebranche entwickelt, unterstützt der Lotse kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Zusammenarbeit untereinander zu verbessern. So können die Unternehmen auf nützliche Instrumente zugreifen, zum Beispiel auf Geheimhaltungsvereinbarungen, Online-Fragebögen, Checklisten, Handlungs- und Trainerleitfäden. Das Europäische Forschungszentrum für Business-to-Business-Management (eurom) der RUB hat den Lotsen Anfang Februar "schlüsselfertig" an die Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) übergeben. Die Plattform steht seitdem im Internet unter http://www.v-b-u.org

    Daten erhoben und aufbereitet

    Der virtuelle Lotse ist das Ergebnis des Verbundprojekts "InVirtO" ("Synchronisierte Unternehmens- und Kompetenzentwicklung in virtuellen Organisationsstrukturen der Biotechnologiebranche"), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unter mehr als 100 Bewerbern wurde das "eurom" der Bochumer Fakultät für Maschinenbau ausgewählt, die Federführung in diesem Projekt zu übernehmen. Zwei Jahre lang haben die RUB-Forscher Branchendaten und Daten über virtuelle Kooperationen erhoben, aufbereitet und ihre Ergebnisse in praxistaugliche Instrumente umgesetzt.

    Webbasierte Instrumente

    Ziel des Lotsen ist, die Kooperationsfähigkeit insbesondere junger KMU zu verbessern - nicht nur in der Biotechnologie-, sondern auch in verwandten Branchen. Den Unternehmen stehen nun webbasiert eine so genannte Partnerfit-Diagnostik zur Verfügung und ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung der eigenen Kooperationsfähigkeit. Ergänzt wird dies um eine Checkliste für die Phase der Anbahnung und Partnersuche, die die Entscheidung der Partnerwahl vereinfacht und als Leitfaden bei der Vorbereitung dient. Auf Basis der begleitenden Forschungen haben die Bochumer Wissenschaftler weitere Instrumente entwickelt, beispielsweise einen Leitfaden, um internationale Kooperationen anzubahnen, einen Handlungsleitfaden, um kooperative Strukturen aufzubauen, sowie das so genannte "Virtual-Project-Meeting-Feedback", das eine aussagekräftige Auswertung von Projektsitzungen ermöglicht.

    Rückmeldungen und E-Learning

    Alle Instrumente können die Unternehmen interaktiv am Bildschirm ausfüllen, anwenden und benutzen. Sie bekommen z. B. eine unmittelbare Rückmeldung zu den ausgefüllten Fragebögen. Ein weiteres, wesentliches Element des Lotsen sind E-Learning-Module: Mithilfe eines "web based Training" können die Mitarbeiter ihre Fähigkeit verbessern, in organisationsübergreifenden Teams zusammenzuarbeiten. Ziel ist, den Mitarbeitern die notwendigen Spezifika und Kompetenzen dieser Art der Teamarbeit zu vermitteln.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Joachim Zülch, Sylvia Steinheuser, Europäisches Forschungszentrum für Business-to-Business-Management (eurom), Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-26388, E-Mail: Sylvia.Steinheuser@rub.de, Internet: http://www.rub.de/eurom


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).