idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.1999 08:46

Symposion "Deutschland - einig Vaterland?" an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wolfgang Schäuble und Lothar de Maizière als Festredner beim Herbert Quandt-Symposion

    Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden (TUD) und die Herbert Quandt-Stiftung der ALTANA AG veranstalten am 21. Oktober 1999 das fünfte Herbert Quandt-Symposium. Die Veranstaltung beginnt 13 Uhr im Hörsaalzentrum der TUD, Bergstr. 64.
    Festredner sind in diesem Jahr Dr. Wolfgang Schäuble und Lothar de Maizière. Schäuble beschäftigt sich in seinem Statement mit der Frage "Deutschland - einig Vaterland?". Der 1942 in Freiburg geborene Wolfgang Schäuble wirkte in seiner Funktion als Bundesminister des Inneren federführend an der Gestaltung und Umsetzung des Einigungsvertrages mit. Seit 1991 fungiert er als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Am 7. November 1998 wurde Dr. Schäuble zum Parteivorsitzenden der CDU Deutschlands gewählt.
    Im Anschluß daran spricht Lothar de Maizière zum gleichen Thema. Der 1940 in Nordhausen geborene de Maizière studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er wurde im April 1990 von der Volkskammer zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt und übte diese Funktion bis zum Vollzug der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 aus. Seither ist Lothar de Maizière als Rechtsanwalt in Berlin tätig.
    Nach den Statements besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit beiden Referenten. Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt der Geschäftsführende Vorstand der Herbert Quandt-Stiftung, Wolfgang R. Assmann.
    Anlässlich des Symposions findet die Verleihung der Herbert Quandt-Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten statt. Mit dem in Höhe von 10 000 Mark dotierten Habilitationspreis wird Dr. Stefan Voigt für seine Arbeit zum Thema "Explaining Constitutional Change" geehrt. Des weiteren werden zwei Dissertationen von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, die herausragende Beiträge zum Leitthema des Förderpreises "Systemtransformation: Von der Planwirtschaft in die Marktwirtschaft" leisten.
    Weitere Informationen sind erhältlich unter Tel. (03 51)
    4 63-71 89
    Das Symposium ist öffentlich.

    Susann Mayer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).