idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 09:42

Neuer Studiengang "Medientechnik für Berufsschullehrer" an der TUHH: Senatorin besucht Auftaktveranstaltung

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) richtet zum Wintersemester 2006/07 den Studiengang "Medientechnik für Berufsschullehrer" in Kooperation mit der Universität Hamburg ein. Dieses Studienangebot ist neu und in dieser Form bundesweit einmalig.

    Ziel des Studiums ist es, auf die wachsenden Anforderungen, die an Berufsschullehrer im Medientechnik-Bereich gestellt werden, adäquat vorzubereiten. Dies gelingt vor allem durch den berufswissenschaftlichen Ansatz des Studiums. Das neue Studienangebot versteht sich als ein Beitrag zur weiteren Professionalisierung der Bildungsstrukturen in der wachsenden Medienbranche. Hamburg stärkt damit seine Position als Medienstandort.

    Die Ausbildung auf technischem Gebiet an der TUHH umfasst die Gebiete der computergenerierten Digital- und Printmedien (Webseiten, Druckvorlagen, Animation), der audio-visuellen Medien (Videos, DVDs, Videoscreens) Veranstaltungstechnik (Licht und Ton), der Informations- und Kommunikationstechnik (Intranet und Internet, Datenverarbeitung). Der erziehungswissenschaftliche Teil des Studiums sowie ein weiteres Unterrichtsfach (zum Beispiel Englisch oder Geschichte oder Politik) sind an der Universität Hamburg angesiedelt.

    Zugang zu diesem Studiengang haben Abiturienten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Informationstechnologie - oder Medien-Branche oder einem zwölfmonatigen Praktikum in einem dieser Bereiche. Für Diplomingenieure ist ein Quereinstieg möglich. Die vorgesehene Studiendauer beträgt neun Semester. Anschließend erfolgt die zweite Phase der Ausbildung im Rahmen des Referendariats.

    Studierende, die zum Wintersemester 2006/07 ihr Studium aufnehmen, starten unter den Rahmenbedingungen für den Abschluss "Staatsexamen". Die Umstellung zum internationalen "Master"-Abschluss erfolgt im Studiengang "Medientechnik für Berufschullehrer" voraussichtlich zum Wintersemester 2008/09. Dieser berechtigt zum Eintritt in das Referendariat.

    Die beruflichen Chancen für die Absolventen in den nächsten Jahren sind hervorragend. Die Berufsschullehrer für Medientechnik unterrichten beispielsweise angehende Mediengestalter für Digital- und Printmedien, Mediengestalter für Bild und Ton sowie Veranstaltungstechniker.
    "Das neue Studienangebot schließt eine Lücke im Bildungssystem", sagt die Senatorin für Bildung und Sport, Alexandra Dinges-Dierig. Sie eröffnete den neuen Studiengang heute offiziell im Rahmen einer Auftaktveranstaltung an der TUHH. In ihrer Rede wies die Senatorin daraufhin, dass speziell im Bereich der Medientechnik ausgebildete Berufsschullehrer in den nächsten Jahren dringend gebraucht werden. Der zukunftsorientierte Studiengang bündelt das Wissen auf einem durch einen raschen Wandel gekennzeichneten Gebiet.

    "Gut ausgebildete Fachkräfte sind gerade in innovativen und zukunftsorientierten Branchen ein Wettbewerbsvorteil", sagt Prof. Dr. Sönke Knutzen, Koordinator des neuen Studienganges an der TUHH. "Mit der berufswissenschaftlichen Lehrerausbildung im Fach Medientechnik tragen wir dazu bei, die Ausbildung in diesem Gebiet weiter zu optimieren."

    Die Branche: Über 70 000 Beschäftigte arbeiten in Hamburg in etwa 5500 Unternehmen bei Zeitungen und Zeitschriften, Fernsehanstalten und Verlagen, Druckereien und Dienstleistungsbetrieben aus Handel, Vertrieb, Grafik und Werbung sowie mediennahen Softwareproduzenten und-betreibern. Der Bedarf an hoch qualifizierten Nachwuchskräften ist groß.

    Bewerbungen zum Wintersemester 2006/07 sind bis zum 15. Juli 2006 an die Zulassungstelle der Universität Hamburg zu richten, Telefon 040/ 42838-71 00.

    Auskunft zum technischen Teil der Ausbildung gibt das Institut für Technik, Arbeitsprozesse und berufliche Bildung an der TUHH, Telefon 040/ 428 78-3715.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Sönke Knutzen
    040/ 428 78-3715

    Jutta Katharina Werner
    Pressesprecherin
    040/ 428 78-43 21


    Weitere Informationen:

    http://www.pbb.tu-harburg.de
    http://www.verwaltung.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).