idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 09:51

Depressionen und Ängsten den Kampf angesagt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologen eröffnen am 17. Februar Ambulanz für Forschung und Lehre an der Universität Jena

    Jena (15.02.06) Goethe, Freud und Brecht litten unter Ängsten, Robert Schumann, Michelangelo und Robbie Williams unter Depressionen. Doch diese psychischen Erkrankungen sind nicht auf prominente oder geniale Menschen beschränkt. Ängste und Depressionen sind zur Volkskrankheit geworden. "Depression ist heute die häufigste psychische Störung", sagt Prof. Dr. Ulrich Stangier von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Alleine fünf bis acht Prozent der Deutschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, das sind mehr als drei Millionen Menschen, zeigen behandlungsbedürftige depressive Symptome", so der Experte für Klinisch-psychologische Intervention. Diesen Menschen will die Friedrich-Schiller-Universität nun mit einer eigenen Einrichtung helfen. Am 17. Februar wird offiziell die Ambulanz für Forschung und Lehre im Institut für Psychologie eröffnet - die Erste in Thüringen.

    In der Ambulanz, die etwa einer Poliklinik in der Medizin entspricht, können ab sofort psychologisch-psychotherapeutische Behandlungen durchgeführt werden. Damit wird die Lehre in klinischer Psychologie und zu Interventionsmethoden deutlich praxisorientierter. Zudem können aus den Therapien neue Aspekte für Forschungsprojekte gewonnen und die Entwicklung neuer Therapieverfahren vorangetrieben werden. In der neuen Ambulanz kann die Theorie an der Praxis gemessen und zugleich die Praxis permanent weiterentwickelt werden. "Wir betreiben keine reine Dienstleistung im Zuge der Versorgung", betont Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner, "sondern immer im Kontext von Forschung und Lehre".

    Dennoch können sich Menschen, die an Ängsten, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, chronischen Schmerzzuständen oder sexuellen Funktionsstörungen leiden, vertrauensvoll in die Hände der erfahrenen Psychologen begeben. "Hier werden alle krankhaften Störungen behandelt, für die Psychotherapie indiziert ist", bestätigt Miltner, der den Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie der Universität innehat. Aus seinen und Stangiers Schwerpunkten ergibt sich das derzeitige Profil der Forschungs-Ambulanz, die von der Kassenärztlichen Vereinigung anerkannt ist, so dass die Krankenkassen für die Dienstleistungen aufkommen. Zum Behandlungsspektrum gehören alle etablierten Methoden der Verhaltenstherapie. "Hier wird Qualität auf einem hohen Niveau angeboten", ist sich Prof. Stangier sicher, der eine solche Ambulanz bereits in Frankfurt/M. geleitet hat und seine Erfahrungen in die Jenaer Einrichtung einfließen lässt. Stangier ist es außerdem wichtig, Rückfallprävention zu betreiben, denn die Rückfallquote etwa bei Depressionen ist extrem hoch. "Acht von zehn Patienten erleiden mehrfach depressive Episoden. Selbst bei prophylaktischer Einnahme von antidepressiven Medikamenten sind es noch etwa 40 Prozent", so der Jenaer Psychologe. Gerade die Forschungs-Ambulanz könne hier neue Hilfestellungen geben.

    Untergebracht ist sie in einem Gebäude der Jenaer Universität in der Humboldtstraße 11. Das Personal rekrutiert sich aus den Mitarbeitern der Abteilungen für Biologische und Klinische Psychologie sowie Klinisch-psychologischer Intervention im Psychologischen Institut. Für die Therapeuten ist die Ambulanz eine Möglichkeit, um wissenschaftlich fundierte Psychotherapie auf dem neuesten Forschungsstand anzubieten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulrich Stangier / Prof. Dr. Wolfgang H. R. Miltner
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstr. 11, 07743 Jena
    Tel. 03641 / 945174
    Fax: 03641 / 945172
    E-Mail: psychotherapieambulanz[at]uni-jena.de

    Hinweis für die Medien:
    Journalistinnen und Journalisten sind zur Eröffnung der Ambulanz für Forschung und Lehre im Institut für Psychologie herzlich eingeladen. Der Festakt beginnt am 17. Februar um 14 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).