idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 10:12

"Nachhaltigkeit im Unterricht - Phrase oder Chance?" - Lehrerkongress mit Bildungsminister Schneider

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Unterricht - Phrase oder Chance?" befasst sich ein Lehrerkongress, der am Samstag, 18. März, an der Universität Passau stattfindet. Experten der Universitäten Würzburg, Regensburg und Passau werden sich damit beschäftigen, wie Unterricht "nachhaltig" gestaltet werden kann, welche Möglichkeiten des Wiederholens, der Sicherung, der Anwendung und des Transfers von vermittelten Unterrichtsinhalten es gibt. Zu dem Kongress kommt auch der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider. Anmeldungen sind möglich beim Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau (ZLF), Tel. 0851/509-2649. Bisher haben sich rund 400 Interessenten angemeldet.

    Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute allgegenwärtig - in der Politik, der Ökonomie, der Technik, der Umweltforschung, der Soziologie, der Psychologie, der Pädagogik usw. Dabei können nur etwa 13 Prozent der Bevölkerung etwas mit diesem Begriff anfangen. Auch auf schulischer Ebene spielt "Nachhaltigkeit" eine wichtige Rolle. Doch was bedeutet es, "Nachhaltigkeit" praxisgerecht umzusetzen? Welche Kompetenzen müssen Lehrer, Eltern und Schüler erwerben? Wie sieht Lernen im Zeichen der Nachhaltigkeit aus? Gerade im Hinblick auf die Bedeutung des "lebenslangen Lernens" ist es von enormer Bedeutung, im Unterricht nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern die Schüler auch in die Lage zu versetzen, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Praxis anwenden zu können, wenn sich Rahmenbedingungen verändern.

    Der Kongress versucht Lösungen für diese Fragen aufzuzeigen und Probleme zu diskutieren. Als externe Referenten konnten Professor Dr. Wolfgang Schneider von der Universität Würzburg (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie) und Professor Dr. Hans Gruber von der Universität Regensburg (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik) gewonnen werden. Beide sind ausgewiesene Experten in der Lehr- und Lernforschung. Der Schwerpunkt des Kongresses soll auf praxisgerechten Ausstellungen und Unterrichtsbeispielen liegen. Dabei geht es nicht nur um theoretische Konzepte, vielmehr haben die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, eigene Erfahrungen in den Kongress einzubringen und eigene Modelle vorzustellen.

    Der Kongress am 18. März beginnt um 9.45 Uhr im Audimax der Universität (Innstraße 31) mit Grußworten des Rektors der Universität Passau, Professor Dr. Walter Schweitzer, des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, und von Professor Dr. Norbert Seibert, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Passau. Nach den fachlichen Vorträgen am Vormittag steht der Nachmittag ganz im Zeichen des "Praxisteils" mit Ausstellungen und Präsentationen.

    Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist die Veranstaltung als schulartübergreifende Fortbildung anerkannt.

    Programm
    9:45 Uhr (Audimax Foyer): Musikalischer Empfang
    10:00 Uhr (Audimax): Grußworte
    Prof. Dr. Walter Schweitzer, Rektor der Universität Passau
    Siegfried Schneider, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
    Prof. Dr. Norbert Seibert, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik
    10:30 (Audimax)
    Andreas Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Passau: "Offenbar schöpfen wir Wasser mit einem Siebe"
    11:15 Uhr (Audimax)
    Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Lehrstuhl Pädagogische Psychologie an der Universität Würzburg: "Entwicklung der Lesekompetenz"
    12:15 Uhr (Audimax)
    Prof. Dr. Hans Gruber, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Universität Regensburg: "Wie der Aufbau trägen Wissens vermieden werden kann: Perspektiven für das Lernen im 21. Jahrhundert"
    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Mensa/Studiobühne)
    Praxisteil mit Ausstellungen und Foren

    Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.uni-passau.de/zlf, Tel. 0851/509-2649.

    ***********************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Andreas Fischer, Tel. 0851/509-2647, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-passau.de/zlf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).