idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 10:32

Was tun, wenn Kinder Fieber haben?

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Universität Witten/Herdecke veröffentlicht Internet-Ratgeber für Eltern

    Wenn der sonst so muntere Nachwuchs plötzlich mürrisch, müde und matt wirkt, hilft oft das Fieberthermometer bei der Ursachensuche: Gerade kleinere Kinder werden häufig von fiebrigen Krankheiten schachmatt gesetzt. Der junge Organismus muss sich mit vielen für ihn unbekannten Krankheitserregern auseinandersetzen und lernen, sich gegen Viren und Bakterien zu wehren. Eigentlich ist Fieber ein Zeichen für eine gut funktionierende Abwehr. Doch wenig erfahrene Eltern sind schnell beunruhigt. Für sie hat die Universität Witten/Herdecke ihre 13. Patientenleitlinie entwickelt und ins Internet gestellt. Das Thema: Fieber im Kindesalter.

    Was ist Normaltemperatur und wo beginnt Fieber? Wie, wo und womit misst man es überhaupt? Ist Fieber gefährlich? Welche Krankheiten können dahinter stecken? Wann sind fiebersenkende Zäpfchen, wann Antibiotika sinnvoll? Wie macht man Wadenwickel? Muss ein fieberndes Kind unbedingt essen? Was tun beim Fieberkrampf? Diese und andere Fragen beantwortet der Ratgeber. Die Mediziner des Wissensnetzwerkes evidence.de der medizinischen Fakultät haben internationale Studien und Leitlinien nach den Kriterien der evidenzbasierten, also wissenschaftlich begründeten, Medizin durchsucht. Die Ergebnisse wurden mit Experten aus kooperierenden Praxen und Kliniken abgestimmt und auf 19 Seiten zusammengetragen. Die Patientenleitlinie "Fieber bei Kindern" ist kostenlos und für jedermann im Internet unter www.patientenleitlinien.de abrufbar.

    Leitlinienautor und Internist Nik Koneczny kennt die Probleme aus den Not-Diensten: "Oft findet sich kein funktionierendes Thermometer im Haushalt, dann ist die Überraschung groß, wenn der Arzt hohes Fieber feststellt. Manche Eltern geben fiebersenkendes Paracetamol, obwohl die Temperatur kaum erhöht ist. Andere bringen ihre überhitzten Kinder ins Krankenhaus, statt ihnen Ruhe zu gönnen". Es herrscht Verunsicherung und die Großmutter, die Rat gewusst hätte, lebt nicht mehr im Haushalt. So war es dem Leitlinien-Team um Prodekan Dr. Butzlaff ein wirkliches Anliegen, das Thema zu bearbeiten - auch wenn die Datenlage oft zu wünschen übrig ließ. Koneczny: "Für viele bewährte Hausmittel gibt es leider keine wissenschaftlichen Grundlagen. Das stellen wir in der Patientenleitlinie auch offen dar." Das Fazit des Ratgebers lautet denn auch: Fieber geht meistens so schnell, wie es gekommen ist. Und etwas Geduld, liebevolle Zuwendung und leichte Lieblingsgetränke reichen meist aus, um den matten Nachwuchs wieder munter zu machen.

    Kontakt: Nik Koneczny, Universität Witten/Herdecke, Tel: 02302 / 926-717
    E-mail: info@evidence.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.patientenleitlinien.de
    http://www.uni-wh.de -> Presse und Kommunikation. Hier finden Sie eine Übersicht aller Pressemitteilungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).