idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 10:57

Klimaarchiv Rheingraben wird geöffnet

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Start der Forschungsbohrung Heidelberg am Donnerstag - Medien sind herzlich eingeladen - Die Bohrung hat eine Schlüsselfunktion für die geologische Verknüpfung des alpinen mit dem nordeuropäischen Raum

    In Gegenwart des Heidelberger Umweltbürgermeisters Dr. Würzner wird am Donnerstag, 16. 2.2006, 11 Uhr, am Sportzentrum Nord in Heidelberg der offizielle Startschuss für eine 500 m tiefe Bohrung gegeben. Die Presse ist hierzu herzlich eingeladen.

    Die Forschungsbohrung ist Teil eines Verbundvorhabens, das durch drei Kernbohrungen im nördlichen Oberrheingraben ein Klimaarchiv von europaweiter Bedeutung erschließen soll. Die Bohrung hat eine Schlüsselfunktion für die geologische Verknüpfung des alpinen mit dem nordeuropäischen Raum. Die beteiligten Forscher wollen in den Sedimenten des so genannten "Heidelberger Beckens" Informationen zur Klimaentwicklung Mitteleuropas studieren.

    Das Forschungsprojekt ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover (GGA-Institut, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft), der Abteilung 9 des Regierungspräsidiums Freiburg (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie (HLUG) und des Landesamts für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB-RLP). Die Firma Celler Brunnenbau GmbH & Co. KG wird das Bohrgerät in Betrieb setzen.

    Rückfragen bitte an:
    Regierungspräsidium Freiburg
    Pressereferent Joachim Müller-Bremberger
    Tel. 0761 2081038
    pressestelle@rpf.bwl.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).