idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 12:00

Frühjahrstagung in der Universitäts-Hautklinik

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Moderne Strategien gegen Hautkrankheiten

    Neue Therapiestrategien gegen Hautkrankheiten wie Ekzeme und Schuppenflechte, aber auch gegen bösartige Melanome und T-Zell-Lymphome stehen im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der Universitäts-Hautklinik Heidelberg unter der Leitung von Klinikdirektor Professor Dr. Alexander Enk. Vor allem niedergelassene Hautärzte und Allgemeinärzte sind am Samstag, 18. Februar, von 9 bis 13 Uhr (Hörsaal der Hautklinik, Voßstrasse 2) eingeladen, die modernen wissenschaftlichen Entwicklungen und ihre Übertragbarkeit auf die Klinik kennen zu lernen.

    Prof. Dr. Jürgen Knop (Mainz) beschäftigt sich mit neuen Strategien antiinflammatorischer Therapie, hier speziell mit Zytokinen, biologischen Signalübermittlern, die etwa bei Schuppenflechte und Ekzemen eingesetzt werden.

    Der Schwarze Hautkrebs (Melanom) wird als Folge des veränderten Freizeitverhaltens der Menschen in den letzten Jahren immer häufiger diagnostiziert und ist im fortgeschrittenen Stadium nach wie vor nicht heilbar. Prof. Dr. Eva-Bettina Bröcker (Würzburg) berichtet, wie die Wissenschaft hier mit "small molecules" und immunologischen Therapiestrategien neue Wege sucht.

    T-Zell-Lymphome, bösartige Erkrankungen des Blut bildenden Systems, die sich an der Haut zeigen, werden in Studien mit spezialisierten UVA- und UVB-Bestrahlungen behandelt. Prof. Dr. Rudolf Stadler (Minden) bewertet die Ergebnisse.

    PD Dr. Uta Jappe und Prof. Dr. Wolfgang Hartschuh stellen seltene und interessante Fälle aus der Heidelberger Universitäts-Hautklinik vor.

    Auskunft:
    Sekretariat Professor Dr. Alexander Enk
    Geschäftsführender Direktor der Universitäts-Hautklinik
    Telefon: 06221 / 56 8500

    Programm im Internet (PDF):
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/fruehjahrstagun...

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).