idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 13:41

Alzheimer, Schlaganfall und Depressionen

Kerstin Ullrich GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Charité lädt zum Tag der Gesundheitsforschung rund ums Gehirn

    Berlin, 15. Februar 2006. Zum bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung am 19. Februar 2006 lädt die Charité - Universitätsmedizin Berlin zu einem großen Aktionstag auf dem Campus Virchow-Klinikum ein. Unter dem diesjährigen Motto "Die Welt im Gehirn" bietet das Berliner Universitätsklinikum in seinem Lehrgebäude am Standort Wedding, Seestraße 5, zwischen 11 und 17 Uhr spannende Vorträge und praxisnahe Medizin zum Mitmachen. Eines der Highlights serviert die Charité bereits zur Mittagszeit: Um 12 Uhr stellt der Verhaltensforscher Professor Günter Tembrock in seinem Gastvortrag verblüffende Betrachtungen zu Parallelen im Verhalten von Mensch und Tier an.

    Was interessiert mein Hirn, dass ich rauche? Macht Stress depressiv? Wie übersteht das Hirn den Schlaganfall? Aktuelle Erkenntnisse aus Neurologie und Psychiatrie sollen bei diesen und anderen Fragen Licht ins Dunkel bringen. Wer mehr über seinen Schlaf erfahren will, kann sich im Schlaflabor verkabeln lassen. Eine Gedächtnissprechstunde, ein Aufmerksamkeitstest und ein Gehirnquiz fordern Besucher aller Altersstufen zum Mitmachen auf. Besonders spannend für alle Schüler: Die Charité lüftet die Geheimnisse des Lernens im Schlaf.

    Wer nicht selbst an den zahlreichen Ständen aktiv werden will, kann sich im "Kopf-Kino" unterhalten lassen. Das Filmprogramm informiert mit Beiträgen zu Epilepsie und zu Schizophrenie. Ganz großes Kino gibt es mit Daniel Brühl und anderen deutschen Stars um 16 Uhr: Der Kinofilm "Das weiße Rauschen" erzählt die Geschichte eines 21-Jährigen, der nach dem Konsum psychedelischer Pilze quälende Stimmen hört. Dass auch Zeichentrickfiguren besser die Finger von Drogen lassen sollten, zeigt der Filmvortrag "Halluzinationen in Springfield - Rausch und Wahnsinn bei den Simpsons".

    Die "Welt im Gehirn" - ein Thema, dass man auch literarisch und musikalisch beleuchten kann. Der Schweizer Autor Rolf Lissy liest aus seiner Autobiografie "Swiss Paradise" und zeigt so seinen ganz persönlichen Weg aus der Depression. Und nicht zuletzt: "The Singing Shrinks", der weltweit einzige Chor aus Psychiatern, Neurologen und Psychologen, singt aus seinem Repertoire von Salon bis Musical.

    Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung, der mit wechselnden thematischen Schwerpunkten die Leistungen, den aktuellen Stand und die Perspektiven der Gesundheitsforschung transparenter machen soll. Das Lehrgebäude auf dem Campus Virchow-Klinikum ist erreichbar mit der U-Bahn-Linie 9 bis Amrumer Straße, Bus 126, 147 und 221 sowie Tram M13 und T50. Mehr Informationen sind abrufbar unter www.tag-der-gesundheitsforschung.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).