idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 14:57

Vom Seminarraum ins Sendestudio

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Studierende der TU Berlin senden zwölf Stunden live im Internet-Radio

    Ein Semester lang hatten Studierende des Studiengangs Medienberatung der TU Berlin Zeit, eine Live-Sendung für das Berliner Internet-Radio "recordcaster" vorzubereiten. Am 25. Februar 2006 zwischen 12.00 und 24.00 Uhr ist es soweit - unter dem Motto "recordcaster - World Wide Radio" senden sie zwölf Stunden live unter www.recordcaster.de

    Die Konzeption der Sendung und die Erstellung von Audio-Beiträgen entstand in einer Co-Produktion zwischen dem Studiengang Medienberatung der TU Berlin und "recordcaster". Im Rahmen eines Praxis-Seminars konnten sich rund 30 engagierte Studierende einen inhaltlichen und technischen Background zum Thema Internet-Radio verschaffen.
    Das Ergebnis der einsemestrigen Arbeit ist eine bunte Mischung aus moderierten Musiksendungen, Themensendungen, Features, Hörspielen, Interviews und Live-Auftritten von Solo-Künstlern und Rock-Bands. Damit setzen die Studierenden die erlernte Theorie aus dem Seminar direkt in die Praxis um.

    Es wäre schön, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Sendung hinweisen könnten
    Termin: 25. Februar 2006, 12.00 - 24.00 Uhr unter www.recordcaster.de

    Das Berliner Independent-Internet-Radio wurde 1999 von Studierenden der TU Berlin und der FU Berlin ins Leben gerufen und ist seit April 2000 täglich weltweit 24 Stunden live auf Sendung. Das Ziel von "recordcaster" ist es, gute und ambitionierte "nicht kommerzielle" Independent-Musiker zu fördern und ihnen die Chance zu geben, im Radio gespielt zu werden. Darüber hinaus sendet "recordcaster" live von Festivals, Konzerten und Record-Release-Partys und war 2005 offizieller Medienpartner der Popkomm. Alle Mitarbeiter des Senders arbeiten ehrenamtlich und allein für die "Idee".

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Hans Prengel und Simon Siewert, Technische Universität Berlin, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Medienwissenschaft/Medienberatung, Tel.: 314 25 469 oder 0163-2654877, E-Mail: siewert@medienberater-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi39.htm
    http://www.recordcaster.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).