idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 15:08

Auszeichnung für E-Learning-Projekt WEBGEO|klima auf europäischer Ebene

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universität Freiburg baut herausragende Stellung für neue Medien und e-Learning weiter aus

    Im Rahmen der Eröffnung der "Learntec" in Karlsruhe, der bedeutendsten europäischen Messe für Technik und Software für Lernen und Lehren wurde vorgestern Abend das am Institut für Physische Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelte e-Learning Projekt WEBGEO|klima mit dem "eureleA", dem europäischen e-Learning-Award, ausgezeichnet. Der Preis ist mit Geld- und Sachpreisen im Wert von circa 8000 Euro dotiert. In der Kategorie "Behörden, öffentliche Einrichtungen und Bildung" wurde dem Projekt WEBGEO|klima von der aus internationalen Fachleuten zusammengesetzten Jury unter nahezu hundert Einsendungen der erste Platz in diesem wichtigen europäischen Wettbewerb zuerkannt, gemeinsam mit einem Projekt der Landespolizei Baden-Württemberg. Der Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Henning von der FH Karlsruhe, würdigte in seiner Laudatio WEBGEO|klima mit den Worten: "So muss e-Learning in einer Hochschule aussehen."

    Der europäische e-Learning-Award (eureleA) ist ein Wettbewerb, mit dem ein zentraler Impuls für die Entwicklung innovativer Aus- und Fortbildungsangebote im Internet gegeben werden soll. Er wurde 2003 durch die baden-württembergische Landesregierung initiiert und wird seitdem jährlich vergeben. Prämiert wird im Rahmen von "eureleA" die beispielgebende Nutzung von E-Learning, also von elektronischen Lehr- und Lernmitteln für Zwecke der Aus- und Fortbildung. Wesentliches Kriterium für die Vergabe der Auszeichnung ist, dass sich das Konzept, die Methode und die Organisation der prämierten Anwendung nach dem Prinzip des Best-Practice auf andere Organisationen übertragen lassen.

    WEBGEO|klima fördert das Verständnis über klimatologische Prozessabläufe und über Klimawirkungen auf breiter Basis und ist über www.webgeo.de für Interessenten frei zugänglich. Hintergrund des Angebotes ist die Frage der zukünftigen Lebensbedingungen in den verschiedenen Räumen der Erde, die in hohem Maße von der Entwicklung des Weltklimas abhängen. Jede ernsthafte Diskussion über Klimaentwicklung und Klimaschutz erfordert ein Verstehen wesentlicher Grundlagen klimatologischer Prozesse sowie ein Grundverständnis wichtiger Wirkungen der klimatischen Teilphänomene.

    WEBGEO|klima ist eingebettet in das Projekt WEBGEO, ein bundesweites Verbundvorhaben mehrerer Universitäten zur Entwicklung und Bereitstellung multimedialer, webbasierter Lernmodule zum Einsatz in der Grundausbildung in allen ökologisch ausgerichteten Studiengängen. Die auf das bessere Verstehen klimatologischen Grundlagenwissens hin konzipierten Lernmodule von WEBGEO|klima ergeben zusammen mit einschlägigen Lehreinheiten aus den anderen Themenbereichen von WEBGEO ein vielseitiges Lehrangebot zu Klimatologie, Klimageschichte und Klimawirkung.

    WEBGEO Methoden und Konzepte sind übertragbar. Sie werden inzwischen an anderen Hochschulen zur Entwicklung multimedialer e-Learning-Inhalte verwendet. An der Universität Freiburg hat die Stabstelle für die Verwendung und Entwicklung neuer Medien (New Media Net) die vorhandene Elemente aufgegriffen und zu einem Werkzeugkasten zur Erstellung von multimedialen Lerneinheiten weiterentwickelt, der universitätsweit eingesetzt werden kann.

    Konzept und Umsetzung von WEBGEO überzeugten bereits zuvor bei inneruniversitären und internationalen Wettbewerben. Der bisherige Höhepunkt wurde jetzt mit dem "eureleA 2006" erreicht.

    Kontakt
    Dr. Helmut Saurer
    Institut für Physische Geographie
    79098 Freiburg
    Werderring 4
    Tel 0761 203-3537 oder 203-3526 (Sekretariat)
    helmut.saurer@geographie.uni-freiburg.de

    Bildtext: Projektleiter Dr. Helmut Saurer (rechts im Bild) und Projektmitarbeiter Stefan Meiershofer mit der Preisfigur vor einer digitalen Tafel mit einem WEBGEO-Modul.


    Weitere Informationen:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2006/WEBGEO_Bild.jpg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).