idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 15:04

Innovative Regionen für Europa

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Wie gut sind Europas Regionen für die Globalisierung gerüstet? Dieser Frage geht das Fraunhofer ISI für die Europäische Union nach. Ziel ist die umfangreichste Datensammlung zur regionalen Innovationskraft.

    Europa soll im Jahr 2010 der weltweit führende Raum für Innovationen und Technologieentwicklung sein - so lautet das ehrgeizige Ziel der Europäischen Kommission. Dazu müssen nahezu alle Länder der EU ihre Forschungsanstrengungen deutlich erhöhen und mindestens drei Prozent ihres Sozialproduktes in Forschung und Entwicklung investieren. Dieses Ziel ist nur dann erreichbar, wenn innovative Regionen in den einzelnen Ländern zum Treiber der Wissens- und Technologieentwicklung werden. Während es bislang schon ein umfangreiches Berichtswesen der EU-Kommission über die Fortschritte der Mitgliedsstaaten bei der Erreichung des 3-Prozent-Zieles gibt, steht eine solche Berichterstattung für die Ebene der europäischen Regionen noch aus.
    Wie Europas Regionen im Innovationswettbewerb abschneiden, soll nun das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung klären. In dem vier Jahre dauernden Projekt wird das Karlsruher Institut gemeinsam mit Technopolis in Brüssel Informationen zur Innovationsstärke aller europäischen Regionen sammeln und in einer umfangreichen Datenbank der EU-Kommission zur Verfügung stellen. Die Datenbank bildet die Grundlage für umfassende Analysen zur Struktur und Entwicklung der regionalen Verteilung von Bildungsstand, Qualifikationsmerkmalen, Forschung und Entwicklung und wissenschaftlicher Exzellenz in den Regionen der Europäischen Union. Diese Ergebnisse, die die Fortschritte bei der Schaffung eines europäischen Forschungsraumes dokumentieren, werden in den "Regional Key Figures" der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. "Wir wollen hohe Aussagekraft und Nutzerorientierung vereinen", versprechen die ISI-Projektleiter Knut Koschatzky und Vivien Lo.

    Kontakt:
    Prof. Knut Koschatzky, Dr. Vivien Lo
    Telefon: (0721) 6809 - 184 / - 181
    E-Mail: knut.koschatzky @isi.fraunhofer.de
    vivien.lo@isi.fraunhofer.de

    Medienkontakt: Bernd Müller
    Telefon +49 (0) 721 / 68 09 - 100
    Telefax +49 (0) 721 / 68 09 - 176
    bernd.mueller@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).