idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 16:06

Internationales Forum über Zellkulturen und neue Technologien für den Arzneistoff-Transport

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Pharmazeutische Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich in Saarbrücken

    Bioinformatik, Nanomedizin und Zellkulturen als Alternative zum Tierversuch sind die Schwerpunkte des diesjährigen internationalen "Zellkurses": Die Saarbrücker Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie veranstaltet vom 1. bis 10. März 2006 in Saarbrücken die sechste internationale Konferenz über "Zellkultur und in vitro Modelle für die Absorption und den Transport von Medikamenten".

    Alle zwei Jahre wird der Saarbrücker Campus zum internationalen Treffpunkt pharmazeutischer Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie: Was Professor Claus-Michael Lehr und Dr. Ulrich Schäfer vor zwölf Jahren als Weiterbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs ins Leben gerufen hatten, hat sich inzwischen zu einem renommierten Forum für Zellkultur-Testsysteme und den Transport von Medikamenten im Körper entwickelt. Über 150 Wissenschaftler reisen in diesem Jahr aus aller Welt an, um sich über neueste Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet zu informieren und auszutauschen.

    Ein zentrales Thema der diesjährigen Konferenz werden die Erkenntnisse der Bioinformatik für die Modellierung und Vorhersage des Medikamententransportes über die Haut sein. Weitere Schwerpunkte bilden die Nanomedizin und Zellkulturen als Alternativmethoden zum Tierversuch.

    Dass Medikamente durch die Haut oder über die Schleimhäute des Magen-Darmtrakts, der Atemwege, der Lunge oder andere natürlichen Barrieren des Körpers gegen jede Art von Eindringlingen zu dem Ort gelangen, an dem sie wirken sollen, stellt für Pharmazeuten eine ebenso große Herausforderung dar, wie die, gegen eine Krankheit den optimalen Wirkstoff zu finden. Denn was nützt die beste Medizin, wenn sie nicht dorthin gelangt, wo sie Gutes bewirken soll. Es geht also um das Überwinden der natürlichen Barrieren des Arzneimitteltransports im Organismus (Drug Delivery). Ob dies gelingt, lässt sich untersuchen anhand von Zellkulturen, bei denen die Forscher als Experimentiermodelle Gewebe anzüchten, das den natürlichen biologischen Barrieren nahe kommt, aber wesentlich kostengünstiger ist und vor allem die Anzahl an Tierversuchen und klinischen Prüfungen reduzieren hilft. Auch neuartige "Verpackungen" für die Arzneistoffe, die den Barriere-Transport erleichtern, werden erforscht. Hierbei kommt vor allem auch die Nanobiotechnologie in Form von Partikeln, Liposomen und besonderen Analyseverfahren zum Einsatz. Und auch die Bioinformatik eröffnet mit ihren Methoden neue Wege, den Arzneistofftransport zu modellieren und zuverlässig Vorhersagen zu treffen.Was hier jeweils Stand der Entwicklung ist, wird nun in Saarbrücken bereits zum sechsten Mal zusammengetragen.

    Zu den besondern Highlights unter den über 30 Referenten gehören u.a. Prof. Wolfgang Sadee (Ohio, USA), Prof. Mike Roberts, (Queensland, Australien) und Prof. Patrick Couvreur (Paris, Frankreich).

    Insbesondere auch Doktoranden des Europäischen Pharmazie-Netzwerkes GALENOS (http://www.galenos.net), das ebenfalls von Professor Lehr von Saarbrücken aus koordiniert wird, kommen aus ganz Europa nach Saarbrücken. Für sie ist der Zellkurs eine Stufe auf dem Weg zum EuroPhD in Advanced Drug Delivery; ein von Prof. Lehr und seinen europäischen Kollegen entwickeltes Modell einer europaweiten Zusatzqualifikation für Doktoranden, welches auch von der EU im Rahmen des Marie-Curie-Early-Stage-Training (EST)-Programms gefördert wird.

    Nähere Informationen zum Programm gibt es auch im Internet unter:
    http://www.uni-saarland.de/cellcourse2006

    Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

    Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
    Tel. (0681) 302-3039

    Dr. Ulrich Schäfer
    Tel. (0681) 302-2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).