idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 17:04

Personalia der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Rufannahmen
    Dr. rer. nat. Tobias Brandes, Ruferteilung vom 18. September 2005, Senior Lecturer an der University of Manchester, UK, für das Fachgebiet Computergestützte Materialphysik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Dr. rer. nat. Manfred Opper, Ruferteilung vom 10. Juni 2005, Reader an der School of Electronics and Computer Science der Southampton University, für das Fachgebiet Künstliche Intelligenz in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin.

    Rufannahme Juniorprofessur
    Dr. rer. nat. Frank Dziock, Ruferteilung vom 26. August 2005, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, für das Fachgebiet Biodiversitätsdynamik terrestrischer Ökosysteme in der Fakultät VI (bislang ohne Namen) der TU Berlin.

    Rufablehnung Juniorprofessur
    Dr. phil. Marina Vollstedt, Ruferteilung vom 9. Juli 2005, zuletzt DAAD-Lektorin an der Lomonossow-Universität Moskau, für das Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin.

    Honorarprofessur - Verliehen
    Prof. Dr. Jürgen Wenzel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, für das Fachgebiet Flugmedizin in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin, zum 20. Dezember 2005.

    Gast-/ Vertretungsprofessur
    Prof. Dr. phil. Kerstin Störl-Stroyny, für das Fachgebiet Romanistische Linguistik, in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, seit dem 1. April 2004 bis zum 30. September 2008.

    Emeritierung
    Prof. Dr. Thomas Cramer, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Karl-Heinz Förster, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Mathematik, zum 31. März 2006.


    Ruhestand
    Prof. Dr. Wolf-Dietrich Greinert, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Rolf Hanitsch, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Georg Hinrichsen, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Werkstoffwissenschaften und
    -technologien, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Axel Hunscha, Fakultät VIII Wirtschaft und Management, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Fakultät VI (bislang ohne Namen), Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Heinz Lemke, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Hedwig Rudolph, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Gerd Schmidt-Eichstaedt, Fakultät VI (bislang ohne Namen), Institut für Stadt- und Regionalplanung, zum 31. März 2006.

    Prof. Dr. Jutta Schöler, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaften, zum 31. März 2006.

    Prof. Werner Siebel, PhD., Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Gesellschaftswissenschaften und historisch-politische Bildung, zum 31. März 2006.

    Prof. Falk Trillitzsch, Fakultät VI (bislang ohne Namen), Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, zum 31. März 2006.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi40.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).