idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2006 18:25

Verabschiedung des Virologen Prof. Dr. Gerd Werner

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Sonderseminar des Sonderforschungsbereichs "Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserreger" (SFB 535)

    Zu einem Sonderseminar anlässlich der Verabschiedung des Virologen Prof. Dr. Gerd Werner am 17. Februar 2006 um 16.00 Uhr laden der Sonderforschungsbereich "Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserreger" (SFB 535) und die Biochemischen Institute der Justus-Liebig-Universität Gießen in den Ernst-Leitz-Hörsaal (Friedrichstraße 24, 35392) des Biochemischen Instituts am Fachbereich Medizin ein. Prof. Dr. Gerd Wengler ist am Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin tätig und wird zum Ende dieses Semesters pensioniert. "Er ist einer der bedeutendsten Virusforscher, der an hervorragenden Persönlichkeiten nicht armen Gießener Virologen-Schule", so der Sprecher des SFB 535, Prof. Dr. Wolfram H. Gerlich, Institut für Medizinische Virologie. Im Verlauf von 34 Jahren hat Prof. Wengler zusammen mit seiner Frau Gisela Wengler bahnbrechende Studien zur Molekularbiologie von Alpha- und Flaviviren durchgeführt. Zu diesen Virusgruppen gehören die Erreger von schweren fieberhaften Erkrankungen, die von Mücken bzw. Zecken übertragen werden, wie z. B. die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und das Gelbfieber. Seine Arbeiten fanden hohe internationale Anerkennung und wurden unter anderem auch in den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Zeitschriften "Nature" und "Cell" publiziert.

    Prof. Wengler hat das Rampenlicht der Öffentlichkeit eher gescheut und seine Zeit vor allem für anspruchsvolle Experimente im Labor 206 im Mehrzweckinstitut in der Frankfurter Straße 107 in Gießen genutzt. Daher ist es umso erfreulicher, dass er am letzten Tag des laufenden Semesters seine Abschiedsvorlesung über "Die Analyse der Molekularbiologie von Alpha- und Flaviviren: Neue Ergebnisse und ein Rückblick auf 34 Jahre im Labor 206" im Rahmen eines Sonderseminars des Sonderforschungsbereichs "Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern" (SFB 535) hält. Eine Einführung gibt der Sprecher des SFB 535, Prof. Dr. Wolfram H. Gerlich.

    Prof. Dr. Gerd Wengler, Jahrgang 1941, studierte von 1960 bis 1966 in Freiburg i.Brsg. Medizin. 1967 wurde er an der Universität Tübingen promoviert. Nach der Zeit als Medizinalassistent war er von 1969 bis 1970 als Assistent beim Max-Planck-Institut in Tübingen und anschließend von 1970 bis 1972 beim Schweizerischen Institut für experimentelle Krebsforschung in Lausanne tätig. Im April 1972 startete er seine wissenschaftliche Tätigkeit am Virologischen Institut der damaligen Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gießen und im Sonderforschungsbereich "Pathogenitätsmechanismen von Viren" (SFB 47). 1976 habilitierte er sich an der Universität Gießen mit der Arbeit "Untersuchungen zur Vermehrung von Semliki Forest Virus in BHK-21-Zellen" und wurde 1979 auf die Professur für Virologie am Fachbereich Veterinärmedizin berufen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Wolfram H. Gerlich
    Institut für MedizinischeVirologie
    Frankfurter Str. 107
    35592 Gießen
    Tel.: 0641/99-41200
    Email: Wolfram.H.Gerlich@viro.med.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).