idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2006 09:22

Technikfolgen - Technikchancen

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Abendveranstaltung zu Perspektiven
    der Energietechnik im Haus der Technik (HDT), Essen

    (Essen/Bonn, 16.02.2006) Auf Einladung von Haus der Technik, Essen, und Evangelischer Akademie im Rheinland, Bonn, fand am Mittwochabend, 15.2.2006, eine Diskussions- und Vortragsrunde zum Thema "Technikfolgen - Technikchancen" im Haus der Technik in Essen statt. Über 200 Teilnehmer folgten der Einladung zu der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des Oberbür-germeisters von Essen, Dr. Wolfgang Reiniger, stand. Beispielhaft für die Möglichkeiten von Technikfolgenabschätzung wurden die Perspektiven der Energietechnik erörtert.

    Die politische Dimension schilderte Dr. Reinhard Grünwald, Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag, der über "Technikfolgenforschung der Energietechnik in der Praxis der politischen Beratung" referierte. Er legte er anhand zweier Fälle aus der Beratungspraxis - Kernfusion und der geothermische Stromerzeugung - dar, wie die neutrale Politikberatung des TAB aussieht und unter welchen Rahmenbedingungen sie gelingen kann. Bei den Analysen des TAB, so Grünwald, stehe zunächst die zu prüfende wissenschaftlich-technische Neuerung im Blickpunkt. Abgeschätzt werden ihr technisches Potenzial, ihre Entwicklungsperspektiven ebenso wie ihre Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Auf dieser Grundlage werden der politische Handlungsbedarf erwogen und alternative politische Handlungs- und Gestaltungsoptionen entwickelt. "Die Praxis zeigt, dass erfolgrei-che Politikberatung durch das TAB insbesondere bei klar begrenzten Technikfeldern gelingen kann, in denen von Seiten der Parteien noch keine starke Positionierung stattgefunden hat", so Grünwald. Die Stärke des TAB zeige sich zudem bei der Erkundung (Prospektion) neu aufkommender Technologien und bei der Bewertung von Positionen, die von dritter Seite, z.B. durch die Europäi-sche Union, eingebracht werden. Demgegenüber sei die Beratung in Technikfeldern mit bereits ausgeprägter parteipolitischer Positionierung oder bei Fragen einer energiepolitischen Langfriststrategie in der Regel schwierig. In diesen Fällen lösten die Berichte des TAB heftige Diskussionen in den Gremien und im Bundestag aus.

    Die unternehmerische Seite vertrat Dr. Jürgen Lenz, seit 1999 Vorstand von der E.ON Ruhrgas AG und dort zuständig für den Bereich Technik. Er sprach über "Technische Innovationen in der Energiewirtschaft, Denkansätze in Systemen und Kreisläufen". Dabei interpretierte er das Thema des Abends "Technikfolgen - Technikchancen" in der Energietechnik klar als Chance für die Energiewirtschaft.
    Seine Ausführungen fokussierten sich auf die Herausforderungen bei der Schonung von fossilen Ressourcen und den Klimaschutz. Das Zusammenspiel von Energiemix, Effizienzsteigerung, Systemverbund und CO2-Reduktion bildet umfangreiche Ansatzpunkte für E.ON, über die Weiterentwicklung von Technologien eine nachhal-tige Wettbewerbsposition zu erreichen. Insbesondere die erneuerbaren Energien werden langfristig ihren Anteil an der Primärenergieversorgung in Deutschland ausbauen, so Lenz. Positive Auswirkungen auf die globalen Stoffkreisläufe sind jedoch auch über andere Primärenergieträger und technologische Innovationen mög-lich. "Hier muss eine verantwortungsvolle Nutzung eines jeden wirtschaftlich und ökologisch vertretbaren Energieträgers betrachtet werden," erläuterte Lenz.

    Über die Tagesaktualität hinaus möchten Haus der Technik und Evangelische Akademie mit dieser Veranstaltung für ein erweiter-tes Verständnis von Technikfolgenforschung werben. "Jede neue Technik birgt Chancen und Risiken. Die Technikfolgenforschung kann auf zweierlei Weise zu einer besseren Nutzung der technologischen Möglichkeiten beitragen: Zum einen, indem sie die Auswir-kungen neuer Techniken rechzeitig abschätzt, zum anderen, indem sie für die zukunftsgewandten Technologiepfade wirbt", so die Veranstalter.
    Eine gemeinsame Diskussion schloss den Abend ab.

    Kontakt: Monika Venker
    Haus der Technik e.V.
    Hollestr. 1
    45127 Essen
    Tel: 0201-1803-326; Fax: 0201-1803-273
    Email: m.venker@hdt-essen.de

    Hintergrund :

    Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
    Das TAB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung. Es ist ausschließlich für den Deutschen Bundestag tätig und berät ihn in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Es bietet neutrale, nicht interessensgeleitete Beratung an. Das TAB versteht seine Arbeit als Politik- nicht als Politikerberatung. Der Forschungsausschuss des Deutschen Bundestages entscheidet über die zu untersuchenden Themen; die Berichte des TAB werden vom Ausschuss abgenommen und als Bundestags-Drucksache publiziert.

    E.ON Ruhrgas AG
    In seiner 75 jährigen Firmengeschichte hat sich die E.ON Ruhrgas AG vom regionalen Verteilerunternehmen zu einer international tätigen Gasgesellschaft entwickelt. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf den Einkauf und den Verkauf von Erdgas. Der Gasabsatz betrug im Jahr 2004 641,4 Mrd. kWh


    Weitere Informationen:

    http://www.hdt-essen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).