idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2006 09:12

Pressegespräch: "Strom aus der Sonne hat Zukunft"

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Pressegespräch, 22. Februar 2006, 12 Uhr, Kempinski Hotel Airport am Flughafen München

    Photovoltaik mit weiterer Effizienzsteigerung
    Führende Märkte: Deutschland, Japan, USA
    BMW-Welt als attraktives Beispiel von Architektur und Photovoltaik

    Weltweit erlebt die Photovoltaik derzeit einen außerordentlichen Zuwachs mit einer positiven Kursentwicklung der Börsen notierten Unternehmen. Auch für die kommenden Jahre bis 2010 wird eine jährliche Wachstumsrate von 24 Prozent prognostiziert. Dabei bestehen noch große Optimierungspotenziale: Erhöhung der Wirkungsgrade bei Siliziumzellen, Verbesserung der Effizienz der Herstellungsprozesse, neue organische Materialien für den Einsatz in mobilen Geräten. Die Vorteile der Photovoltaik liegen in ihren variablen Nutzungsmöglichkeiten: netzunabhängige individuelle Versorgung oder Einspeisung des erzeugten Stromes in das Netz.

    Vor diesem Hintergrund konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH als Projektträger des Bayerischen Energie-Forums in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung, ZAE, und mit besonderer Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie das Kooperationsforum "Hocheffiziente Photovoltaik" am 22. Februar 2006 in München.

    Ein attraktives, hochaktuelles Beispiel für die Verbindung von Photovoltaik und Architektur bildet die dachintegrierte Photovoltaikanlage der neuen BMW-Welt in München, die von Stefan Holst, Transsolar Energietechnik GmbH München vorgestellt wird.

    Wir laden Sie im Rahmen dieses Innovationsforums zu einem Pressegespräch am
    22. Februar 2006, 12 Uhr, Hotel Kempinski Airport am Flughafen München, ein.

    Für ein Pressestatement werden zur Verfügung stehen:
    Prof. Dr. Joachim Luther, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg
    Dr. Hans-J. Krokoszinski, General Electric, Garching
    Dr. Winfried Hoffmann, Schott Solar GmbH, Alzenau
    Dr. Christoph Brabec, Konarka Technologies GmbH, Nürnberg
    Siegfried Baumgartner, Baumgartner GmbH, Kippenheim, Photovoltaik-Projekt BMW-Welt München
    Prof. Dr. Josef Nassauer, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

    Bitte informieren Sie uns bis spätestens 21. Februar 2006 über Ihre Teilnahme per mail an: socha@bayern-innovativ.de

    Weitere Informationen:
    www.bayern-innovativ.de/photovoltaik06

    Constantin Schirmer, Bayerisches Energie-Forum, Bayern Innovativ GmbH, Tel.: 0911- 20671- 156; schirmer@bayern-innovativ.de
    Nicola Socha, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bayern Innovativ GmbH,
    Tel.: 0911- 20671-151, socha@bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/photovoltaik06


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).