idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2006 10:23

Drei neue Prorektoren an der Universität Passau

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die Professoren Dr. Burkhard Freitag (Fakultät für Mathematik und Informatik), Dr. Ulrich Manthe (Juristische Fakultät) und Dr. Ernst Struck (Philosophische Fakultät) sind ab dem Sommersemester neue Prorektoren der Universität Passau. Der erweiterte Senat der Universität wählte die drei Kandidaten am Mittwoch (15. Februar) für eine Amtszeit von zwei Jahren. Gemeinsam mit Rektor (Professor Dr. Walter Schweitzer) und Kanzler (Ludwig Bloch) bilden die Prorektoren das Leitungsgremium der Universität.

    Freitag, Manthe und Struck sind damit die Nachfolger von Professor Christian Lengauer, Ph. D., (Fakultät für Mathematik und Informatik), der nicht mehr angetreten war, und Professor Dr. Klaus Dirscherl (Philosophische Fakultät), der zum Ende des Wintersemesters in den Ruhestand tritt. Dirscherl war seit 2000 Prorektor, Lengauer seit 2004.
    Im vergangenen Jahr hatte der Senat bereits die Grundordnung geändert, die künftig drei statt bisher zwei Prorektoren vorsieht. Dies geschah vor allem im Hinblick auf das neue Bayerische Hochschulgesetz, das Mitte des Jahres in Kraft treten soll und das deutlich mehr Kompetenzen für die Hochschulleitungen vorsieht. "Diese Aufgaben müssen künftig auf mehreren Schultern verteilt werden", begründet Universitätsrektor Professor Dr. Walter Schweitzer die Änderung der Grundordnung.

    Prof. Dr. Burkhard Freitag, Lehrstuhl für Informationsmanagement (Fakultät für Mathematik und Informatik)
    Prof. Dr. Burkhard Freitag ist seit 1994 Professor für Informatik und seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement an der Universität Passau. 2001 erhielt Freitag einen Ruf an die Universität-Gesamthochschule Duisburg, den er jedoch abgelehnt hat. Er hat an der Universität Münster Mathematik studiert und wurde an der Technischen Universität München in Informatik promoviert. Vor seiner akademischen Laufbahn war Prof. Freitag einige Jahre in Forschungsinstituten und Unternehmen im Bereich der Informatik tätig. Seit Mai 2000 ist Prof. Freitag auch Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS) der Universität Passau. Von Oktober 2003 bis September 2005 leitete Prof. Freitag als Dekan die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau seit 2005 ist er deren Prodekan.

    Professor Freitag vertritt die Praktische Informatik; seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenbanken, Informationssysteme und Informationsmanagement. Die methodische Grundlage bilden Logiksprachen und Datenmodelle für die konzeptuelle Modellierung und die Wissensrepräsentation. Den technologischen Rahmen bilden Datenbanktechnologie, Software-Technologie und Web-Technologien. Zu den Aufgaben des IFIS-Instituts gehören vor allem die Drittmittelforschung und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen in Form von Beratung, Studien, Forschungs- und Entwicklungsaufträgen sowie Weiterbildungsangeboten im Gebiet der Informationssysteme und Softwaretechnik. Professor Freitag ist zudem Leiter des Forschungsprojekts "Integrierter eLearning Campus" (InteLeC).

    Der 1953 geborene Freitag ist verheiratet und hat drei Kinder.

    Professor Dr. Ulrich Manthe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht (Juristische Fakultät)
    Professor Dr. Ulrich Manthe studierte in Freiburg Rechtswissenschaft und Sinologie in Tübingen; er war zudem als Stipendiat der chinesischen Regierung zum Studium der chinesischen Sprache in China. Die Promotion folgte 1980 in Freiburg, die Habilitation 1985 ebenfalls in Freiburg, seit 1985 ist er Lehrstuhlinhaber in Passau. 1991 erhielt er einen Ruf an die Universität Basel, 1995 an die Humboldt-Universität zu Berlin; beide Rufe hat er abgelehnt. Er war Gastprofessor in Nanking (1996) und Krasnojarsk (1999), Dekan der Juristischen Fakultät 1993/94, Prodekan1994/95 sowie ist seit 2003 Studiendekan. Außerdem ist er seit 2002 Vertrauensdozent des evangelischen Studienwerks Villigst. Seit 1988 Mitglied des Kirchenvorstands der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Passau-St. Matthäus; seit 2002 Vorstandsmitglied der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung.
    Seine Schwerpunkte in der Forschung umfassen das römische Recht, das Recht der antiken Randvölker, die chinesische Rechtsgeschichte und das moderne chinesische Zivilrecht; Schwerpunkte in der Lehre sind deutsches und römisches Zivilrecht sowie die klassische chinesische Sprache.

    Der 1947 geborene Manthe ist verheiratet und hat drei Kinder.

    Professor Dr. Ernst Struck, Lehrstuhl für Anthropogeographie (Philosophische Fakultät)
    Professor Dr. Ernst Struck studierte Geographie, Anglistik und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, wo er 1979 die Erste Philologische Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ablegte. Anschließend war er Promotionsstipendiat der "Studienstiftung des deutschen Volkes", die Promotion erfolgte 1984 an der Universität Düsseldorf. Im Anschluss daran war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau. Die Philosophische Fakultät habilitierte ihn 1991. 1994 erhielt er den Ruf auf die Professur für Wirtschaftsgeographie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 1999 war er dort Geschäftsführender Leiter des Geographischen Instituts. Im Mai 2000 erging an ihn der Ruf auf den Lehrstuhl für Anthropogeographie an der Universität Passau, wo er am 1. Oktober 2000 seinen Dienst aufnahm.

    Die Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Interesses sind die Regionen Lateinamerikas (insbesondere Brasilien und Chile), der Mittelmeerraum als Ganzes mit dem angrenzenden Orient (besonders die Türkei), sowie Süddeutschland. Thematisch stehen die Wirtschafts- und Sozialgeographie, die Stadt- und Bevölkerungsgeographie, geographische Regionalforschung und die Entwicklungsländerforschung im Vordergrund. Er ist Vertrauensdozent der "Studienstiftung des deutschen Volkes", Kurator des kuwi netzwerks international e.V., Kurator von AIESEC und seit 2004 Dekan der Philosophischen Fakultät.

    Der 1951 geborene Struck ist verheiratet und hat drei Kinder.

    ******************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Eine Foto der neuen Hochschulleitung ist bei der Pressestelle anzufordern.


    Bilder

    Die Universitätsleitung ab dem Sommersemester: Professor Dr. Ulrich Mante (von links), Professor Dr. Burkhard Freitag, Professor Dr. Walter Schweitzer, Ludwig Bloch, Professor Dr. Ernst Struck.
    Die Universitätsleitung ab dem Sommersemester: Professor Dr. Ulrich Mante (von links), Professor Dr. ...
    Foto: Dietz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Die Universitätsleitung ab dem Sommersemester: Professor Dr. Ulrich Mante (von links), Professor Dr. Burkhard Freitag, Professor Dr. Walter Schweitzer, Ludwig Bloch, Professor Dr. Ernst Struck.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).