idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2006 11:24

Klimaarchiv Rheingraben wird geöffnet

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heute begann die Forschungsbohrung Heidelberg - Universität und Stadt Heidelberg haben maßgeblich zur Realisierung der Bohrung "Universität Nord" (am Sportzentrum Nord) beigetragen

    Heute wurde in Gegenwart von Umweltbürgermeister Dr. Eckart Würzner der offizielle Startschuss für eine 500 m tiefe Bohrung in Heidelberg gegeben. Diese Forschungsbohrung ist Teil eines Verbundvorhabens, das durch drei Kernbohrungen im nördlichen Oberrheingraben ein Klimaarchiv von europaweiter Bedeutung erschließen soll.

    Die beteiligten Forscher wollen in den Sedimenten des so genannten "Heidelberger Beckens" Informationen zur Klimaentwicklung Mitteleuropas studieren. Durch die junge Absenkung des Oberrheingrabens wurden in seinen Lockergesteinen zahlreiche Signale eingefangen, die die Klimaentwicklung der letzten 3 Millionen Jahre dokumentieren. Die Entwicklung begann im Pliozän mit "subtropisch warm", setzte sich über "eiskalt" während der pleistozänen Vergletscherungen fort und mündete in "gemäßigt warm", wie wir es heute kennen. In Kies, Sand und Ton, versetzt mit organischem Material, sind die Klimasignale wie in einem Archiv enthalten.

    Die Bohrung hat eine Schlüsselfunktion für die geologische Verknüpfung des alpinen mit dem nordeuropäischen Raum. Sie wird in einigen Wochen den Übergang Pleistozän-Pliozän bei etwa 400 m durchteufen. Geophysikalische Bohrlochmessungen und umfangreiche Untersuchungen an den Bohrkernen werden sich anschließen. Der Vergleich mit den Schwesterbohrungen Viernheim (350 m) und Ludwigshafen (300 m) wird die Forschungsergebnisse ergänzen. Der Blick in die junge geologische Vergangenheit soll Antworten auf die Frage erleichtern: "Was steht uns in der Zukunft an Klimaveränderung bevor?"

    Universität und Stadt Heidelberg haben maßgeblich zur Realisierung der Forschungsbohrung "Universität Nord" (am Sportzentrum Nord) beigetragen. - Das Forschungsprojekt ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover (GGA-Institut, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft), des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg (LGRB), des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie (HLUG) und des Landesamts für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB-RLP). An der Auswertung der Bohrkerne werden sich zahlreiche nationale und internationale Forschungseinrichtungen beteiligen, wobei ein großer Teil der Arbeiten an baden-württembergischen Einrichtungen, insbesondere den geowissenschaftlichen Instituten der Universität Heidelberg, durchgeführt werden soll.

    Die besondere Attraktivität der Lokation Heidelberg besteht darin, dass hier im Schnittpunkt Oberrheingraben-Neckar das Zentrum der jungen Absenkung vorliegt. Im so genannten "Heidelberger Loch" ist mit seismischen Verfahren die mächtigste Abfolge an quartären und pliozänen Sedimenten des gesamten Oberrheingrabens nachgewiesen. Heidelberg ist somit eine Schlüsselstelle im großen Geosystem Alpen - Oberrheingraben - Nordsee. In Viernheim ist dagegen die Normalsituation des Heidelberger Beckens dokumentiert. Diese Forschung steht schon jetzt im Blickfeld der internationalen Wissenschaftsgemeinde

    Auch bohrtechnisch stellt das Vorhaben eine Herausforderung dar, weil die Forscher vollständige und ungestörte Kerne der gesamten 500 m Bohrstrecke benötigen. Bei Festgestein wäre das kein Problem. Dagegen halten die Lockergesteine des alten Rhein-Neckar-Systems mit seinen Geröll-Lagen für die Bohrmannschaft sicherlich einige Überraschungen bereit. Große Gerölle, dicker als das Bohrloch, müssen durchbohrt werden und können sich dabei verdrehen. Kleinere Gerölle können aus der Bohrlochwand ins Bohrloch fallen und Bohrstangen oder Messgeräte verklemmen. Fließsand, quellender Ton, aggressives Salzwasser und der hohe Umgebungsdruck in 500 m Tiefe müssen bohrtechnisch gemeistert werden. Mehrere Grundwasserstockwerke sind zu schützen.

    Nähere Infos:
    Heidelberg: http://www.gga-hannover.de/gr_projekt/heidelberg/index.htm
    Viernheim: http://www.hlug.de/medien/geologie/aktuell/heidelberger_becken.html

    Ansprechpartner für das gesamte Forschungsprojekt sind:
    GGA-Institut: Dr. Gerald Gabriel (Tel.: 0511/643-3510)
    LGRB: Dr. Dietrich Ellwanger (Tel.: 0761/5590-239, 0171/1746647),
    Dr. Ulrike Wielandt-Schuster (Tel.: 0761/5590-235),
    HLUG: Dr. Christian Hoselmann (Tel. 0611/6939-928)
    LGB-RLP: Dr. Michael Weidenfeller (Tel.: 06131/9254-242)

    Rückfragen bitte an:
    Regierungspräsidium Freiburg
    Pressereferent Joachim Müller-Bremberger
    Tel. 0761 2081038
    pressestelle@rpf.bwl.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).